🏠 Start / Wie produziert man gute Videos?

Für Dich zuletzt aktualisiert am: 02.05.2022

Wie produziert man gute Videos?

Ein ausführlicher Ratgeber über meine 6 Schritte zu einem erfolgreichen Video

Wie produziert man gute Videos?

 Das Wichtigste zuerst: 

Was erwartet Dich in diesem Artikel?

Wer unvorbereiten den Dreh startet, erlebt mit sehr hoher Wahrscheinlickeit viele böse Überraschungen.
Durch ein paar Tricks und Kniffe lassen sich diese jedoch weitestgehend vermeiden.
Und genau um diese Tricks soll es in diesem Artikel gehen.

In diesem Artikel bekommst du zahlreiche Tipps rund um die Konzeption, dem Dreh und der Postproduktion. Dieser Artikel wird dir nicht nur dabei helfen deinen Drehtag enorm angenehmer und stressfreier gestalten, er sorgt vorallem dafür das deine Arbeit effizienter, professioneller und weitaus schneller zu hochwertigen Ergebnissen führt - BEI JEDEM DREH

Ein Beispiel

Vor ein paar Tagen wurde ein sehr talentierter, allerding noch sehr unerfahrerener Kollege für einen kurzfristigen Videodreh angagiert. Lediglich zwei Tage blieben dem Videograf bis zum Drehtag, dennoch sagte er zu.
Um nicht zuweit auszuholen, natürlich reichen zwei Tage nicht um sich ideal auf den Dreh vorzubereiten. Letzten Endes war der Drehtag purer Stress, nichts klappte wie von ihm gedacht.

Akteure waren unvorbereitet, einiges an Equipment fehlte, wodurch viel improvisiert werden musste. Audioaufnahmen waren nicht ideal, wichtige Shots fehlten, was erst beim Schnitt in der Nachbearbeitung bemerkt wurde. Die Story wurde komplett verfehlt, ein Desaster. Aus einem Drehtag wurden 4 Drehtage und hohe unerwartete Kosten für Kunden und Videograf. Viel Arbeit, viel Stress, kein bis wenig Gewinn für meinen jungen Kollegen.

Das ist der Unerfahrenheit des Videografen zu verschulden. Eine gute Sache hatte das ganze jedoch, er hat daraus gelernt nie wieder unvorbereitet zu einem Videodreh zu gehen...

Los gehts

Der Vorfall den ich eben beschrieben habe, ist leider kein Einzelfall. Diese bittere Erfahrung machen viele die neu in der Branche sind und das ganze unterschätzen.

Ich möchte Anfängern und Fortgeschrittenen mit diesem Artikel unterstützen, solch einen Drehtag problem zu meistern zu können. Alles was dafür nötig ist, findest du in diesem Artikel. Leeeeets GO! 

Du willst nun konkret wissen wie man ein gutes Video produziert?

Kein Problem... erklären wir dir!

Heute zeigen wir dir, wie du deine Videoproduktion meistern kannst, wann Gewisse Schritte Sinn machen und wie du grobe Fehler vermeidest. Auch wenn du bisher noch nie etwas damit zu tun hattest oder kompletter Anfänger bist!

Ich kann mich noch erinnern, als ich selbst das erste Mal die Vorbereitungen für ein Videodreh mit meinem damaligen Mentor gemacht habe und wie neugierig ich war. Ich hatte mich auch zunächst gefragt, wie ich gute Videos produzieren kann und wie es mir am besten gelingt. Schließlich wollen wir Videografen alle unsere Zuschauer mit den Videos die wir produzieren begeistern.

In diesem REALTALK Ratgeber werde ich dir alles wichtige mit auf den Weg geben, was du über die Produktion von einem Video wissen musst. Ohne unnötigen Kram. Es wartet auf dich der wohl ausführlichste Artikel, den es derzeit zum Thema Videoproduktion gibt.

Top 3 Video Ausstattung

DU MEINST ES ERNST?

Dieses Equipment darf neben Kamera und Videolicht bei keinem Videodreh fehlen!

Empfehlung

Videostabilisierung

DJI Ronin-SC Gimbal

Zuladung bis zu 2kg

1,1kg Gesamtgewicht

11 Stunden Akkulaufzeit


GESAMTBEWERTUNG

SEHR GUT

Wer butterweiche und professionelle Aufnahmen erzeugen möchte, kommt nicht um einen Gimbal zur Stabilisierung herum. Und hier kommt der Ronin-SC ins Spiel. Er ist das günstigste Model von DJI wenn es um Gimbals für DSLR und DSLM Kameras geht. Das Presi/Leistungsverhältnis ist super und mit diesem Gimbal steht stabilen Aufnahmen im Kinolook nichts mehr im Weg. Uneingeschränkte Empfehlung unserer Redaktion!

video-expert.com

Top Preisleistung

Video-Stativ

Neewer Video Stativ

max Höhe 155cm

max Lastgewicht 6kg

360° Fluid Drag Kopf


GESAMTBEWERTUNG

SEHR GUT

Dieses professionelle Video Stativ besteht aus einer Aluminiumlegierung, ist belastbar mit bis zu 6kg und hat eine maximale Höhe von 155cm. Es eignet sich durch den Fluid Kopf besonders gut für saubere schwenks in jegliche Richtung. Durch die Schnellwechselplatte ist ein angenhmen und schnelles Arbeiten möglich. Der Preis ist für die Leistung äusserst fair und macht es damit zum gelungenen Helfer in deinen Videoproduktionen.

vidoeo-expert.com

Top Preisleistung

Richtmikrofon

RODE NTG4+

Hochpassfilter und -10db Schaltung

Supernierencharackeristik

150 Stunden Betriebslaufzeit


GESAMTBEWERTUNG

SEHR GUT

Dieses vielseitige Richtmikrofon mit Supernierencharackteristik sorgt immer für professionelle Tonaufnahmen. Sei es in Rundfunkanwendungen, Filmproduktionen, zum vloggen oder für den ambitionierten Synchronsprecher. Die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten, das geringe Eigenrauschen und der saubere und klare Klang machen es zu einer der beliebtesten Mikrofone des Herstellers RODE

video-expert.com

Quellen durchforstet

14

Deine gesparten Stunden

76

Lesezeit ca.

18 Min.

Haben wir geholfen?

5/5 - (1 vote)
  

Wie produziert man gute Videos

Das sind die exakten Schritte:

Die ersten konkreten Schritte, um eine Videoproduktion richtig umzusetzen, sind die unten folgenden. Diese 5 Schritte helfen dir dabei, wiederbringlich gute Videos zu produzieren. Wenn du dich daran hältst, gibt es nicht mehr viel das am beim Dreh passieren kann.

Das sind die 5 Dinge die ich beachte:

Die Vorbereitung
Das Equipment
8 Tipps für den Drehtag
4 Tipps für qualitative Audioaufnahmen
Die Postproduktion

Diese Zusammenstellung von 5 Themen sind zunächst wichtig um die Produktion erfolgreich umzusetzen. Wenn du dich an diese 5 Themenbereiche bzw. notwendigen Schritte hältst, steht dir im Grunde nichts mehr im Wege, um gute Videos zu produzieren zu können. Ließ dir den kompletten Artikel aufmerksam durch um das volle potenzial daraus zu schöpfen.

Ergänzend raten wir dir, die folgenden 4 VIDEOS anzuschauen. 

VERSCHWENDE KEINE ZEIT indem du dir unzählig viele Videos auf YouTube anschaust, die dich nur schleppend weiter bringen werden.
In Kombination mit diesem Artikel, hast du mit diesen 4 Videos alles was du brauchst, um deine Zuschauer mit ATEMBERAUBENDEN AUFNAHMEN zu begeistern.


Ein paar geniale Videos
zum Thema Videoproduktion


 Die Vorbereitung

Unvorbereitet ist unprofessionell

Nutze meine 8 vielfach erprobten Vorbereitungs-Tipps für einen problemlosen Drehtag


Planung des Videos 
Zielsetzung
Skript
Storyboard 
Shotlist  
4 Augen Prinzip 

In diesem Abschnitt widmen wir uns der Vorbereitung für den Drehtag.
Hier entsteht das Gerüst für dein fertiges Video. Wir beschäftigen uns hier intensiv damit, was wir mit dem Video erreichen möchten, schreiben uns ein Skript um klaren Strukturen folgen zu können, visualisieren durch das Storyboard und vergessen durch die Shotlist keine einzige Szene die wir drehen möchten.

Dieser Teil der Videoproduktion ist besonders wichtig um wirklich gute Videos zu produzieren.
Schau dir nachfolgend jede einzelne Erklärung an und lerne aus unseren Erfahrungen.

Planung des Videos
Zielsetzung
Das Skipt
das Storyboard
Die shotlist
das 4 Augen Prinzip

Planung des Video:
Vorausplanung ist die halbe Miete

Ein gutes Video steht und fällt mit einer guten Planung. Es gibt einige Dinge zu beachten und um nichts davon am Drehtag zu vergessen solltest du die Planung größtenteils auf Papier oder digital auf dem Laptop festhalten um am Drehtag dabeihaben. Damit meine ich Skripte, Storyboards und auch Shotlisten.

Ebenso solltest du ein ausgiebiges Vorgespräch mit dem Kunden führen. Was wird genau gewünscht? Umso klarer ist was der Kunde möchte, umso leichter wird die Umsetzung, wodurch mehrmalige Änderungen oder nochmaliges drehen vermieden werden können. Nehme dir also genügend Zeit für die Planung. Nachfolgend bekommst du dafür einige Tipps.


Die Zielsetzung:
Was soll mit dem Video erreicht werden?

Mache dir einige Gedanken darüber was du mit deinem Video genau vermitteln möchtest. Wenn es ein Kundenauftrag ist solltest du dies intensiv mit dem Kunden vorab besprechen. Soll eine Marke gefördert werden? Oder sollen die Zuschauer über bestimmte Dienstleistungsangebote informiert werden? Erst wenn die Zielsetzung klar definiert ist kannst du dir Gedanken über konkrete Szenarien machen, die dieses Ziel unterstützen.

Wenn das Ziel ganz klar ist wird dir automatisch bewusst welche Personen du benötigst, wie viele Personen du benötigst, welche Drehorte besonders wichtig sind. Welche Aussagen müssen in Interviews enthalten sein, welches Equipment benötigst du zur Umsetzung, Kamerafahrten, Luftaufnahmen…


DAs skript: Was ist ein video skript?
arbeite dir ein Skript aus

Das Video-Skript beschreibt eine Art „Drehbuch“. Dieser Rohentwurf ist ein wichtiger Bestandteil jeder Videoproduktion die wir durchführen. Ein Video sollte nie einfach aus dem Bauch heraus gedreht werden! Es ist immer vorteilhaft sich vorab ein Skript zu erstellen. Oft fallen mir erst beim schreiben besondere Details ein, die mir helfen das Video richtig zu strukturieren. Einige arbeiten ihr Skript Wort für Wort aus, ich persönlich finde ein Skript mit groben Stichpunkten besser. Dadurch wirkt das ganze später nicht so aufgesetzt oder gestellt. Aber auch solch ein Skript hilft enorm dabei klaren Strukturen zu folgen und besser zu präsentieren, als das ohne ein Skript der Fall wäre. 

Wie du souverän jede Videoproduktion meisterst, Inhalte ON POINT rüber bringst und deine Zuschauer nie wieder mit inhaltlosen Phrasen langweilst. Deine Zuschauer werden nicht mehr blinzeln wollen aus Angst etwas zu verpassen!
  >> Wie erstelle ich ein Video Skript <<


das storyboard: Wie mache ich ein Storyboard?
erstelle die ein einfaches storyboard

Auch ein Storyboard hilft wesentlich dabei bessere Videos zu erstellen bzw. zu planen. Keine Sorge, dafür muss du kein besonderes künstlerisches Talent besitzen. Es reichen schon Strichmännchen und geometrische Formen um sich zusammen mit dem Skript besser in das Video reindenken zu können. Durch das Storyboard bekommst du einen besseren visuellen Eindruck und es hilft ebenso sich konkrete Szenarien auszudenken. Aber es hilft nicht nur dir selbst, sondern auch dein Kunde bekommt einenEindruck darüber wie das Video später aussehen wird. Plane Aufnahmewinkel, Kameraschwenks, Nahaufnahmen und was beispielsweise im Hintergrund zu sehen sein soll. Dadurch wirst du am Drehtag einiges an Zeit sparen, denn anstatt einfach drauflos zu filmen, gehst du jede Szene mit deinem Storyboard durch und vergisst so keine Aufnahmen mehr.

Du möchtest deine Zuschauer mit einzigartigen und beeindruckenden Storys begeistern?
Mit dieser immer wieder unterschätzten Technik schaffst du es die Zuschauer deiner Videos zu 100 PROZENT und IMMER zu fesseln!


>> Wie mache ich ein Storyboard? <<


die shotlist: wie schreibt man eine Shotlist?
Erstelle dir ein Shotlist für klare Kameraeinstellungen und erleichterung am Drehtag

Auch eine Shotlist ist bei meinen Produktionen essentiell und immer vorhanden. Anders als bei einem Storyboard, kommt die Shotlist ohne Bilder aus. Diese Shotlist ist für mich das wichtigste Dokument am Drehtag, da es mir ein effizientes und organisierten arbeiten ermöglicht. In ihr notiere ich jeden einzelnen Shot den ich am Drehtag filmen werde.  Dabei notiere ich mir Kamerawinkel und Kamerabewegung, Lokation, Akteure der jeweiligen Szene, den Shot Type (close up aufnahmen, Weitwinkel Aufnahmen, usw.), Kamera-Equipment und die richtigen Kameraeinstellungen sowie eine kurze Beschreibung des Shots.  Diese Shotlist dient mir dann ebenso als Checkliste um wirkliche keine Aufnahme zu vergessen.

Hier nochmal eine Zusammenfassung was in unserer Shotlist enthalten ist:
- Szenen-Nr.
- benötigte Equipment
- Kameraeinstellung
- Bildkomposition (z.B. Perspektive/Winkel)
- Akteure der Szene
- Lokation
- kurze inhaltliche Beschreibung der Szene (in Stichworten) 

Die ultimative Guideline für perfekte Videos - Eine Shotlist.
Hier bekommst du völlig gratis MEINE BESTEN TRICKS um eine geniale Shotlist zu erstellen, welche dir die Arbeit am Drehtag erleichtert und gleichzeitig zu wesentlich besseren Videos verhilft!

>> Wie erstellt man eine Shotlist? <<


Das 4 augen prinzip:
Zeige deinen Kollegen und Freunden Skript und Storyboard

Mir persönlich bringt es immer sehr viel meine erstellten Skripte und Storyboards anschließen mit meinen Kollegen oder Freunden zu besprechen. So erkenne ich sehr schnell ob Fehler enthalten sind, kann diese leichter identifizieren und schon vor der Aufnahme verbessern. Oft fallen ihnen Lücken oder Fehler auf die ich so nicht bemerkt habe. Das liegt daran das sie das ganze nochmal aus einem anderen Blickwinkel und unvoreingenommen sehen. Habe also keine Scheu oder Angst vor Kritik, diese ist sehr hilfreich und auch wünschenswert, wenn sie konstruktiv ist. 

In diesem Abschnitt der Produktion mache ich mir auch nochmal mit ihnen Gedanken darüber, ob alle Formulierungen die intern aus dem Unternehmen kommen passen, ob Slogans korrekt sind und das Branding stimmt.


Das Equipment

Welches Equipment für Videos?

Mit dieser Grundausstattung gelingt dir der perfekte Start ins Video-business


Videoaufnahme 
Audio
Licht 
Kamerafilter  
Videostabilisierung 

Wusstest Du schon?

Einer der teuersten Filme aller Zeiten war Teil 4 der Fluch der Karabik Reihe. Die Produktion der weltberühmten Piraten-Saga hat Disney 430 Millionen US Dollar gekostet. Eingespielt hat er mittlerweile ca 1,1 Milliarden US Dollar, das investment hat sich als bezahlt gemacht.

Was genau du an Equipment benötigst hängt natürlich stark davon ab was für eine Art von Video du drehen möchtest. Zur grundlegenden Ausstattung für eine Videoproduktion gehören jedoch Kamera, Mikrofon, Licht und Stativ. Der Auswahlmöglichkeit sind hier nur durch dein vorhandenes Budget Grenzen gesetzt.

Damit du dir ein Bild machen kannst, haben wir dir nachfolgend die Grundausstattung etwas genauer erläutert. Diese Dinge hat jeder Videograf im Gepäck.

Videoaufnahme
Audio
Licht
Kamerafilter
Videostabilisierung

Die Videoaufnahmen:
Was benötige ich zum filmen?

Kamera: Auflösung, Bildrate und Bildprofile

Mit ein wichtiger Bestandteile ist die Videokamera. Die Auswahlmöglichkeiten hierfür sind riesig. Achte beim Kauf darauf in welcher Auflösung die Kamera filmen kann. Die Videoqualität der neuen Kameras steigt ebenso an wie die Ansprüche der Zuschauer die diese konsumieren. Full HD ist das mindeste, wobei 4k Aufnahmen immer mehr zum Standard werden.

Ebenso sollte deine Kamera Aufnahmen mit hoher fps zulassen. Videoaufnahmen in 4k mit 60 fps sind derzeit ideal. Mindestens sollten jedoch Full HD Aufnahmen mit 120 fps möglich sein. Dadurch kannst du einzelne Sequenzen verlangsamen, was bei den meisten Videoproduktionen immer beliebter wird und ebenso für smoothe Aufnahmen sorgt.

Um in der Postproduktion den größten Spielraum zur Nachbearbeitung, genauer gesagt beim Color Grading zu haben, sollte deine Kamera in Log-Profilen filmen können. Die Kamera holt durch die Verwendung von Log-Profilen den größtmöglichen Kontrastumfang aus dem Sensor. Es werden also wesentlich mehr Bildinformationen verarbeitet, der Dynamikumfang steigt enorm und du kannst deinen Videos in der Nachbearbeitung einen ganz speziellen Look verpassen.

Objektive: Welches Objektiv zum filmen?

Auch die Auswahl des richtigen Objektivs für die entsprechende Drehsituation ist ebenso besonders wichtig. Für einen filmischen Look eignen sich Festbrennweiten, diese sind meist Lichtstärker da sie eine große Blende besitzen. Je größer die Blende des Objektivs ist, desto kleine ist die Blendenzahl. Ab einem Blendenwert von 2.8 spricht man dabei von einem Lichtstarken Objektiv. Wer also einen cinematischen Look mit viel Hintergrundschärfe möchte sollte besonders darauf achtgeben.

Allerdings wirst du sicher mehrere Objektive benötigen, lediglich ein Festbrennweiten Objektiv wird dich nicht weiter bringen.
Beispielsweise für Interviews ist unser Hauptobjektiv eine 50mm Festbrennweite. Architektur und Immobilien filmen wir  Weitwinkelobjektiven wie beispielsweise 16mm.
Close-Ups, also Nahaufnahmen werden oft mit einem 70mm Objektiv gefilmt und Nahaufnahmen aus der Distanz funktionieren mit einem 200mm Objektiv.

Zoom Objektive deckt viele Aufnahmesituationen ab und erspart Geld

Für den Start kann aber zunächst auch gerne ein Lichtstarkes Zoom Objektiv verwendet werden. Beispielsweise das Sigma 24/70 f2.8* Sony E-Mount eignet sich sehr gut zum filmen und ist eines meiner lieblings Zoom Objektive. Es deckt bereits sehr viele Brennweiten ab und ist dabei auch noch relativ Lichtstark. Es wird also vielen Situationen gerecht und erspart dir den Einsatz mehrerer Objektive. Wenn der Preis auch erstmal etwas hoch erscheint, sparst du dir letztendlich einiges an Geld.


Die Audioqualität in Videos:
Was ist wichtiger Ton oder BIld?

Neben hochwertigem Filmmaterial ist das Audiomaterial mindestens genauso wichtig um eine professionelle Videoproduktion auf die Beine zu stellen. Viele Beginner unterschätzen wie wichtig dieses Thema ist.

Sogar Studien belegen, dass Zuschauer die Videoqualität insgesamt als schlechter oder amateurhaft empfinden, wenn das Audiomaterial von minderer Qualität ist.
Entscheidend sind direkt die ersten Sekunden, hier bildet sich der Zuschauer sofort, wenn auch nur unbewusst, eine Meinung über das Video. Das interessante daran ist, es spielt dabei keine Rolle wie überragend der Inhalt des Videos ist. Mehr als 50% sehen sich das Video nicht an wenn die Audioqualität schlecht ist. Im Gegenteil dazu wird schlechteres Filmmaterial mit hochwertigem Audio besser angenommen. Du siehst also, das Thema Audio darf keineswegs weniger beachtet werden und sollte den gleichen Stellenwert bekommen wie hochwertiges Bildmaterial.

Unter dem Punkt Bonus-Tipps im letzten Abschnitt, haben wir dir einige Tipps zusammen gestellt, die dir zu besserer Audio- bzw. Tonqualität verhelfen.


Die Lichtsetzung:
auf welche Art und weise lässt sich Licht im Film einsetzen?

Licht sowie Schatten spielen eine wichtige Rolle in der Videoproduktion. Durch korrekte Lichtbedingungen bzw. Lichtsetzung erhältst du nicht nur eine bessere Aufnahmequalität, sondern du kannst damit bewusst die Stimmung beeinflussen sowie tiefe im Bild erzeugen.  Durch Licht und Farbe können gewisse Aufnahmesituationen und Figuren sehr gut charakterisiert werden. Mit dem gezielten Einsatz von Licht, wirst du die Grundstimmung und damit die Gefühle des Zuschauern beeinflussen.

Ein guter Start in das Thema Lichtsetzung ist die 3 Punkt Beleuchtung. Mach dich als erstes damit vertraut. Mit der 3 Punkt Beleuchtung wird das Objekt aus drei verschiedenen Richtung ausgeleuchtet, dementsprechend müssen 3 Videoleuchten vorhanden sein. Es eignet sich besonders um Personen ideal auzuleuchten. Beispielsweise für Interviews wird bei uns so gut wie immer diese Technik eingesetzt.

Wie du mit dieser einfachen aber genialen Technik den Look und die Stimmung erzeugst, die deine Zuschauer magisch anzieht.
Hollywood bedient sich bei jeder Produktion dieser Technik.
Steigere deine Videoqualität ins unermessliche. 

>> Was ist die 3 Punkt Beleuchtung? <<


Kamera-filter:
Für was braucht man einen ND-Filter beim filmen?

In der Videografie sind ND Filter nicht mehr wegzudenken. Mit ihnen kann ich es unter fast allen Lichtbedingen schaffen eine geringe Tiefenschärfe und somit einen schönen Bokeh zu erzeugen, der die Person vom Hintergrund freistellt. Kurzum, es ermöglicht mir offenblendig zu filmen.

Durch den Unschärfebereich erhält man einen interessanten und cinematischen Effekt. Um dies zu erreichen ist es jedoch wichtig die Blende deiner Kamera offener zu halten. Bei strahlendem Sonnenschein ist dies jedoch sogar mit dem geringen ISO Wert nicht möglich ohne dass das Videomaterial überbelichtet ist. Auch die Verschlusszeit ist zum Ausgleichen nicht vollständig geeignet. Zumal sollte die Verschlusszeit gemäß der 180° Shutter Regel immer das doppelte der framerate betragen. Das dient dazu eine natürliche Bewegungsunschärfe zu erzeugen, die von unserem Auge flüssiger wahrgenommen wird.

Den ISO Wert möchte ich für die Bestmögliche Bildqualität so gering wie möglich halten. Die erwünschte Bewegungsunschärfe erreiche ich durch Einhalten der Shutter-Regel. Um nun unter hellen Bedingungen wie z.B. Sonnenschein eine optimale Bildqualität und einen cinematischen Look zu erhalten, muss ein Kamera-Filter eingesetzt werden.

Zauber den CINEMATISCHEN LOOK AUS DEM KINO auf die Leinwand!
Nie wieder überbelichtete Videos die keiner sehen will und jeder Aufnahmesituation gewappnet sein!
In diesem Artikel erfährst du DEN TRICK der Filmemacher-Profis:

>> HIER KLICKEN <<


Videostabilisierung:
Verwacklungen vermeiden für professionelle Ergebnisse

Verwackelte Aufnahmen wirken unprofessionell

In mach einer Situation mögen unruhige Aufnahmen erwünscht sein, werden dann aber ganz bewusst und als Stilmittel eingesetzt.
Man möchte dadurch einen ganz bestimmte Effekt erzielen. Diese  "dynamischen" Aufnahmen haben einen dramaturgischen Hintergrund.

Grundlegend kann aber gesagt das werden, das Ziel sind so ruhige Aufnahmen wie nur möglich zu erreichen. Selbst wenn die Kamera eine Bewegung durchführt, soll diese möglichst ruhig und ohne Verwacklungen sein.
Um dies zu erreichen werden verschiedene Techniken bzw. Ausstattung zur Stabilisierung der Kamera eingesetzt.

In hochpreisen Filmproduktionen wird dies oft mit Dolly- oder Kranfahrten realisiert.
Ein Schulterrig ermöglicht das komfortable abstützen und filmen von der Schulter aus und findet sich auch in kleineren Produktionen. Der Gimbal ist ein kardanisch Aufgehängter Stabilisator. Der wird zwar in der Hand gehalten, sorgt aber dennoch für sehr ruhige Aufnahmen. Der Gimbal ist ein was die Preis Leistung betrifft die einfachste und kostengünstigste Art seine Aufnahmen zu stabilisieren.
Auch Einsteiger kommen hiermit sehr schnell zu gelungenen Aufnahmen, die professionell auf die Zuschauer wirken.

Je nach Budget und Aufnahmesituation sollte also auf Stative, Steady-Cams, Kamera-Gimbals oder Schulter-Rigs zurückgegriffen werden.


8 Tipps für den Drehtag

wenig aufwand, große wirkung

8 einfach umzusetzenden Tipps die den unterschied machen, Anfänger jedoch immer wieder vernachlässigen


Akteure vorbereiten 
Uhrzeiten beachten
Mikrofonkabel verstecken 
Mehrere Blickwinkel
B-Roll Material filmen  
Kameraeinstellungen
Bildkomposition
Audiopegel überprüfen

In diesemAbsschnitt haben wir 8 Tipps für euch am Start, die einfach aber genial sind und den Unterschied ausmachen können.
Hier geht es um Dinge, die du während dem Drehtag beachten musst. Am besten stellst du dir eine Liste dieser Tipps zusammen und gehst diese Schritt für Schritt am Drehtag durch. So vergisst du nichts davon und fühlst dich dadurch gleich wesentlich sicherer beim Drehen.

Akteure vorbereiten
Uhrzeiten beachten
Mikrofonkabel
mehrere Blickwinkel
B-Roll Material
Kameraeinstellungen
Bildkomposition
Audiopegel prüfen

Die akteure vorbereiten:
Präsentiere deine Akteure optimal

Es ist deine Aufgabe Personen die du vor der Kamera hast immer optimal zu präsentieren. Vor allem in einem Interview solltest du kurz vor Drehbeginn nochmal darauf achten das der Sprecher gut aussieht.
Bei Film und Fernsehen werden Akteure vor Drehbeginn geschminkt. Hier wird die Haut mattiert, damit im Video keine glänzenden Stellen im Gesicht zu sehen sind. Durch die Beleuchtung sind diese Glanzstellen im Video zu sehen, dies gilt es zu vermeiden.

Keine Sorge, ich möchte dir hier nicht zu einem Make Up Artist raten.
Mein Tipp lautet "Reispapier".
Nehm dir ein Stück Reispapiert und tupfe damit über die Stirn und die Wangenparie des Sprechers, um Glanzstellen zu entfernen.


DIe uhrzeit beachten:
was versteht man unter der goldenen stunde?

Profis wissen um den tollen Effekt der goldenen oder auch blauen Stunde.

Die goldene Stunde beginnt direkt mit dem Sonnenaufgang bzw. vor dem Sonnenuntergang. Die Zeitspanne beläuft sich auf grob 1 Stunde. Das Sonnenlicht ist in dieser Zeit etwas rotlich und weicher.
Die blaue Stunde beginnt ca. eine Stunde vor dem Sonnenaufgang bzw. nach dem Sonnenuntergang. Hier ist der Himmel tiefblau.
Diese Zeitspannen sind unter Foto- und Videografen sehr beliebt, da die Lichtverhältnisse für eine atemberaubende Atmosphere sorgen.

Wer im freien filmt und das natürlich Licht nutzen möchte, sollte generell immer auf den Stand der Sonne achten. Im Sommer zur MIttagszeit, wenn die Sonne am höchsten steht, kann es sehr ungünstig zum filmen sein. Hier wirft das Licht zu harte Schatten, welcher vorallem das Gesicht ungünstig ausleuchtet. Probier das ganze einfach mal zu verschiednen Tageszeiten aus und schau dir die unterschiede an, dann wirst du sehr schnell sehen was wir meinen. Der Aufwand lohnt sich.

das mikrofonkabel:
lavaliermikrofone unter der kleidung verstecken

Solltest du für deinen Videodreh Funktstrecken mit integriertem Mikrofon oder auch Ansteckmikrofone (Lavaliermikrofon) verwenden, versuche diese immer bestmöglich zu verstecken. Mindestens das Kabel sollte hier nicht zu sehen sein. Das sieht ordentlicher aus und gilt auch für sonstige Kabel.

Es gibt verschiedene Methoden ein Lavaliermikrofon zu verstecken. Es kann direkt auf der Brust angegeklebt werden. Oft wird es auch über den Rücken zu Schulter geführt und direkt neben dem Schlüsselbein angeklebt. Wenn der Sprecher ein Hemd trägt, kann das Mikrofon innerhalb der Knopfleiste angeklebt und das Mikro durch ein Knopfloch geschoben werden. Oder man führt es ausserhalb am Hemdrücken hoch und befestigt es dann direkt unter der Kragenfalte.
Führe dann jedoch zwingend eine Testaufnahme durch um zu überprüfen ob die Tonqualität passt und rein rascheln durch die Kleidung vorhanden ist.


aus mehreren blickwinkeln filmen:
warum aus verschiedenen kameraperspektiven filmen?

Grundlegend kann es sich in jeglicher Videoproduktionen lohnen aus zwei Blickwinkeln gleichzeitig zu filmen. Das gibt Spielraum in der Postproduktion und wirkt interessanter auf den Zuschauer.
Gerade Interviews wirken so etwas dynamischer und angenehmer. Denn hier ist der Zuschauer nur Beobachter, benötigt also nicht zwingend ständigen Blickkontakt zum Sprecher. Ein welchsel zwischen Weintwinkel und Close Up ist hier sehr beliebt und vorteilhaft.

Ein Moderator spricht jedoch direkt den Zuschauer an, weswegen das ganze hier unvorteilhaft sein kann. Der Sprecher muss sich dann immer für eine Kamera entscheiden und diese muss sollte auch in der Postproduktion verwendet werden. Eine seitliche Close Up aufnahme würde dem Zuschauer ein unnatürliches Gefühl geben.


B-roll material filmen:
was ist eine b Roll?

In der Film- und Videoproduktion versteht man unter B-Roll aufnahmen je Clips, die als Nebenaufnahmen eingespielt werden um das Hauptgeschehen zu untermalen. Also alle zusätzlichen, ergänzenden oder alternativen Clips, die das Video interessanter machen und zusammenhänge herstellen.

B-Roll Material ist ideal dafür geeignet die Story spannender und realistischer zu gestalten. Daher sollte immer möglichst viel von der Umgebung und der Atmosphere eingefangen werden. Ein paar Weitwinkelaufnahmen der Drehumgebung und ein paar Close Ups der Dinge die zum Thema passen, sind in der Postproduktion ungemein Hilfreich und sollten nicht vernachlässigt werden. Lieber etwas mehr Material zur Verfügung haben, als zu wenig.
Diese Aufnahmen können schon vor Drehbeginn ganz in ruhe gefilmt werden. Oft bin ich sogar schon Tage davor am Drehort und filme und fotografiere alles interessante das zum Videothema passen könnte.


kameraeinstellungen:
Wie stelle ich meine Kamera richtig ein?

Wie stelle ich meine Kamera richtig ein? Diese Frage solltest du dir in keiner einzigen Situation am Drehtag stellen müssen.
Nichts ist nerviger und lenkt mehr vom eigentlichen filmen ab als seine Kamera nicht in und auswendig zu kennen. Einstellungen müssen schnell gefunden, gekannt und intuitiv bedient werden können. Nur so ist es möglich sich voll und ganz auf das filmen zu konzentrieren.

Mach dich also sehr vertraut mit deiner Kamera und den Einstellungen die du für den Dreh benötigst. Lege individuelle Tastenbelegungen fest die deinen Workflow steigern und dich noch schneller zwischen den verschiedenen Einstellungen wechseln lassen. Dadurch bleibt mehr Spielraum sich auf Bildkomposition und andere wichtige Dinge zu konzentrieren.


Bildkomposition und Bildsprache:
Was versteht man unter Bildkomposition?

Um Geschichten besser erzählen und deine Bildsprache attraktiv gestalten zu können, musst du dich mit dem Thema Bildkomposition auseinander setzen. Denn es gibt gewisse Regeln für die Dinge, die im Video als interessant und schön empfunden werden. Dramaturgie, Stimmung, Gefühle können ganz bewusst gesteuert werden wenn man dieses Thema beherrscht. Aber keine Sorge, auch wenn es sich erstmal etwas kompliziert anhört, wer sich an ein paar Regeln, Tipps und Tricks hälst verzeichnet hier sehr schnell gute Ergebnisse.

Geniale Tipps und Tricks sowie die wichtigsten Regeln zur Bildkomposition findest du in diesem Video.
Wer diese Dinge verinnerlicht, wird seine Zuschauer mit einer atemberaubenden Bildsprache beigeistern und unvergessliche Videos produzieren!


Audiopegel überprüfen:
Audiopegel richtig einstellen und übersteuerte Aufnahmen vermeiden

Prüfe vor und während jedem Dreh den Aufnahmepegel.
Der Pegelausschlag sollte niemals zu hoch, aber auch nicht zu niedrig sein. Solche Einstellungsfehler sind nur sehr schwer in der Postproduktion wieder zu korrigieren. Am besten überprüfen sie die Sprecher in Echtzeit über Kopfhörer. So erkennst du immer sofort ob Verzerrungen vorhanden sind oder der Ton übersteuert und kannst über die Systemeinstellungen Anpassungen vornehmen.


4 Tips für qualitative Audioaufnahmen

Auf den klang, kommt es an

5 Tipps die unerlässlich für qualitative Audioaufnahmen sind


Investition in ein vernünftiges Mikrofon 
Die Position des Mikrofons   
Audiopegel immer korrekt einstellen   
Störgeräusche in der Aufnahme vermeiden 
Optimierung der Raumakkustik   
Windschutz benutzen   

Die Audioqualität sollte für für die produktion von guten Videos mindestens den gleichen Stellenwert wie die Videoaufnahmen selbst haben. Beides ist voneinander abhängig wenn es um die Qualität des Endresultats geht. Ohne gute, qualitatv hochwertige Tonaufnahmen kann man letzten Endes nicht von einem guten Video sprechen. Die Tipps aus diesem Abschnitt helfen dir dabei.

gute mikrofone
Mikrofon position
Audiopegel
störgeräusche
raumakustik
Windschutz

Das Mikrofon:
Was sind die besten Mikrofone?

Das "EINE" Mikrofon, welches sich für jede Aufnahmesituation eignet gibt es leider nicht. Daher haben Videografen meist eine ganze Reihe verschiedener Mikrofone. Unterscheiden tun sich diese Beispielsweise in der Anschlussart, der Bauweise oder auch der Funktionsweise. Um zu Wissen welches Mikrofon in welcher Situation am besten geeignet ist, ist es wichtig sich vorab zu überlegen, wie man das Mikrofon einsetzen möchte.

Die folgenden 3 Mikrofontypen werden sehr häufig für die Videoproduktion eingesetzt:
Lavaliermikrofone / Richtmikrofone / Audio Recorder

Lavaliermikrofone sind Ansteckmikrofone mit Klinkenanschluss die sich sehr gut verstecken lassen. Diese sind sehr einfach in ihrer Anwendung, können auch ganz easy mit dem Smartphone angewandt werden. Befestigt werden sie an der Kleidung und werden für Sprachaufnahmen von Darstellen, in Interviews oder oft auch von YouTubern verwendet. Häufig werden sie auch einfach als Backupaufnahme eingesetzt.

Lavaliermikrofone = mittler bis sehr gute Tonqualität

Richtmikrofone sind in der Regel großer in ihrer Bauweise und fokussieren sich auf einen bestimmten Aufnahmewinkel. Daher blenden sie Nebengeräusche der Umgebung sehr gut aus und erzeugen ebenso wenig Eigenrauschen. Allerding muss man sich hier immer in der richtigen Position zum Mikrofon befinden. Es ist sehr oft in hochwertigen Filmaufnahmen zu sehen und bietet sich für jegliche Tonaufnahmen an.

Richtmikrofone = Gute bis hervorragende Tonqualität

Audio Recorder sind eigenständig also autonome Aufnahmegeräte. Sie sind klein, unauffällig in der Anwedung und werden ebenso an die Kleidung geklemmt. Meist klingen die internen Mikrofone von Audio Recordern schon sehr gut, ist das nicht der Fall können ebenso externe Mikrofone mit XLR oder Klinkenanschluss angebracht werden. Sie besitzen sehr viel Einstellungsmöglichkeiten, was sie für viele veränderlichen Umstände nützlich macht.

Audio Recorder = Gute bis Sehr Gute Tonqualität

Folgende Überlegungen sind vor der Anschaffung bzw Benutzung wichtig

Sollen damit mehrere oder nur eine Einzelne Person aufgenommen werden?
Wie ist die Umgebung in der es eingesetz wird?
Ein wichtiger Entscheidungsfaktor ist die Richtcharakteristik des Mikrofons. Hier gibt es beispielsweise die Kugelcharakteristik, welche mehr von der Umgebung aufnimmt. Dann gibt es die Nierencharakteristik die direkt von vorne besprochen werden muss.

Beschäftige dich vor dem Dreh mit diesem Thema und entscheide dann welches Mikrofon zum Einsatz kommen soll. Mikrofone können sehr teuer sein. Anstatt eines zu kaufen, hast du natürlich die Möglichkeit, dieses für den Videodreh auszuleihen bzw zu mieten.


MIkrofon Position:
Wie mikrofon positionieren?

Auch die Position des Mikrofons ist wichtig, gerade wenn es um Voiceover im Studio geht. Zuweit entfernt klingen aufnahmen zu unpersönlich und kalt, wobei Aufnahmen mit zu geringer Entfernung für Verzerrungen und ungewollten Pegelspitzen führen können. Ein guter Richtwert gibt die Länge des Daumens vor. Auf alle Fälle solltest du dies ausgibieg testen. Erstelle mehrere Tonaufnahmen und vergleiche diese bis du die beste Position und Entfernung gefunden hast. Bedenke das auch die Art von Mikrofon entscheidend für die Position sein kann.


Der Audiopegel:
Wie stelle ich mein Mikrofon richtig ein?

Genau wie Position und Entfernung, sollte vor jeder Aufnahme der Pegel überprüft und korrekt eingestellt werden. Achte dabei auf die Pegelanzeige, diese darf weder zu niedrig, noch zu hoch ausschlagen.

Ich benutze als groben Richtwert immer -12db. Dann habe ich noch genug Platz nach oben und es wird nicht zum Problem wenn der Sprecher kurz doch mal etwas über die Stränge schlägt. Denn alles was über 0db liegt wird keinen sauberen Ton mehr aufweisen. Ab 0db fängt das ganze an zu verzerren, auch clipping genannt.
Mit -12db solltest du also meistens recht gut fahren und hast ebenso Spielraum in der Nachbearbeitung.


Störgeräusche:
Störgeräusche so gut wie möglich beseitigen

Versuche bei jeglichen Tonaufnahmen, Störgeräusche zu beseitigen. Im heimischen Studio sind das beispielsweise der Rechner oder sonstige Lüfter. Aber auch ein offenes Fester sollte geschlossen werden, vor allem wenn es sich auf der Seite einer vielbefahrenen Straße befindet. Alles was die Aufnahme stören und in ihrer Qualität mindern könne, sollte so gut es geht beseitig werden.


Raumakustik:
Wie kann man die Akustik in einem Raum vrbessern?

Hier geht es darum, die Akustik in deinem Aufnahmeraum an die Anforderungen einer Studioumgebung anzupassen. Da meist nicht in die Bausubstanz eingegriffen werden kann, sollte mit Schallabsorbern und Diffusoren gearbeitet werden. Dadurch werden Schallreflexionen verhindert und Störfrequenzen absorbiert bzw. zerstreut. Händler bieten hier vorgefertigte Module an, die ganz einfach an der Wand befestigt oder auf dem Boden abgestellt werden können. Meist sind diese sehr teuer, mit ein wenig handwerklichem Geschickt kann man diese jedoch auch selbst bauen.


Windschutz:
Was bringt ein Pop Up Schutz?

Die Aufgabe von einem Pop Up Schutz ist es Windgeräusche, die beim Sprechen in das Mikrofon entstehen, zu besetigen. Ebenso können dadurch die Schallwellen ungestört in das Mikrofon gelangen, was für bessere Tonqualität sorgt. Aber auch verunreinung durch Speichel werden damit vermieden.

Diese 3 Mikrofontypen werden häufig in Videoproduktionen eingesetzt


Eine etwas genauere Erläuterung zu diesen Mikrofontypen findest du im Abschnitt "GUTE MIKROFONE". wer seine Zuschauer wirklich begeistern möchte, kommt nicht drum rum sich anständige Mikrofone zuzulegen.


Schlechte Tonqualität wirkt sehr unprofesionell, egal wie hochwertig das Bildmaterial auch aufgenommen wurde!

Mit einem Klick auf das Mikrofon, kannst du dir diese etwas genauer anschauen

Für die Postproduktion deiner Video benötigst du natürlich eine Software für die Videobearbeitung. Hier gibt es etliche auf dem Markt, von kostenlos bis hin zu monatlichen Abopaketen.
Ich selbst bin begeisterter Davinci Resolve Nutzer. Diese Software vereint alles was nötig ist in einem Programm.

Das beste an dieser Software ist das sie kostenlos ist. Daraus sollte jedoch nicht geschlossen werden, das es kein professionelles Programm ist, dies hat vielmehr Marketinghintergründe. Davinci Resolve ist Hollywoods beliebteste Lösung was Schnitt, Motion Graphics, Farbkorrektur und Audio Postproduktion in einer Softwarelösung vereint. Sie ist sowohl für Mac, Windows als auch Linux nutzbar und meine uneingeschränkte Empfehlung. Sei es für Anfänger, Fortgeschritte oder Profis.

Dennoch möchte ich euch aber ein paar der anderen, ebenso tollen Programme, nicht vorenthalten. Durch einen Klick auf das Programm in der Tabelle oberhalb, gelangt ihr direkt zu den Seiten der Hersteller und könnt euch diese etwas genauer anschauen.

Top 3 Video Ausstattung

DU MEINST ES ERNST?

Dieses Equipment darf neben Kamera und Videolicht bei keinem Videodreh fehlen!

Empfehlung

Videostabilisierung

DJI Ronin-SC Gimbal

Zuladung bis zu 2kg

1,1kg Gesamtgewicht

11 Stunden Akkulaufzeit


GESAMTBEWERTUNG

SEHR GUT

Wer butterweiche und professionelle Aufnahmen erzeugen möchte, kommt nicht um einen Gimbal zur Stabilisierung herum. Und hier kommt der Ronin-SC ins Spiel. Er ist das günstigste Model von DJI wenn es um Gimbals für DSLR und DSLM Kameras geht. Das Presi/Leistungsverhältnis ist super und mit diesem Gimbal steht stabilen Aufnahmen im Kinolook nichts mehr im Weg. Uneingeschränkte Empfehlung unserer Redaktion!

video-expert.com

Top Preisleistung

Video-Stativ

Neewer Video Stativ

max Höhe 155cm

max Lastgewicht 6kg

360° Fluid Drag Kopf


GESAMTBEWERTUNG

SEHR GUT

Dieses professionelle Video Stativ besteht aus einer Aluminiumlegierung, ist belastbar mit bis zu 6kg und hat eine maximale Höhe von 155cm. Es eignet sich durch den Fluid Kopf besonders gut für saubere schwenks in jegliche Richtung. Durch die Schnellwechselplatte ist ein angenhmen und schnelles Arbeiten möglich. Der Preis ist für die Leistung äusserst fair und macht es damit zum gelungenen Helfer in deinen Videoproduktionen.

vidoeo-expert.com

Top Preisleistung

Richtmikrofon

RODE NTG4+

Hochpassfilter und -10db Schaltung

Supernierencharackeristik

150 Stunden Betriebslaufzeit


GESAMTBEWERTUNG

SEHR GUT

Dieses vielseitige Richtmikrofon mit Supernierencharackteristik sorgt immer für professionelle Tonaufnahmen. Sei es in Rundfunkanwendungen, Filmproduktionen, zum vloggen oder für den ambitionierten Synchronsprecher. Die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten, das geringe Eigenrauschen und der saubere und klare Klang machen es zu einer der beliebtesten Mikrofone des Herstellers RODE

video-expert.com

Abschließendes Fazit

Dank dieses Artikels "Wie produziert man gute Videos?", bist du nun ideal auf das filmen von qualitativen Videos vorbereitet und musst dich nicht mehr mit unzähligen sowie meist unvollständigen Artikel im Internet rumschlagen. Das hier erlernte Wissen, ist wirklich wertvoll und einmal verinnerlicht sorgt es dafür das alle deiner Videos profesionell und hochkarätig auf deine Zuschauer wirken. Du weißt nun die wichtigsten Dinge die nötig sind und hast das Rüstzeug, um sofort loszulegen zu können.

Du wirst sicherlich bemerkt haben, dass das Thema Videoproduktion ultra umfangreich ist, mit der richtigen Herangehensweise und ständigem üben ist dies jedoch zu meistern, vor allem wenn du all das beherzigst was du hier heute mitnehmen konntest.
Werden die einzelnen hier behandelten Themen unzureichen beachtet, sind deine Chancen auf gut produzierte Videos relativ gering und du wirst weiterhin lediglich unbeeindruckende Amateur Videos filmen. Nun ist das aber kein Problem mehr für dich!

Du hast nun alles, um geniale Videos jeglicher Art aufzunehmen.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, du etwas neues dazu lernen konntest oder mit Hilfe des Artikel bereits gute Videos produzieren konntest, würden wir uns sehr freuen wenn du deine Meinung und Erfahrungen mit uns allen teilen würdest. Schreib uns gerne einen Kommentar. Wir antworten auf jede Frage und stehen dir mit Rat und Tat zur Seite.

Quellenangabe:

https://de.wikipedia.org/wiki/Filmproduktion

https://www.blackmagicdesign.com


franco steinfeld
franco steinfeld

Hallo, ich bin Franco. Ich bin Gründer von Video Expert. Aus meiner Leidenschaft zur Videoproduktion und der Fotografie habe ich diesen Blog ins Leben gerufen. Vom organisatiorischen vor dem Videodreh oder Fotoshooting bis hin zu Tipps & Tricks der Nachbearbeitung sowie spannende Ratgeberartikel. Hier findest du alles, schau Dich gerne um!

Was denkst du darüber? Schreib es uns in die Kommentare!

Your email address will not be published.