🏠 Start / - ⟳ Für Dich zuletzt aktualisiert am: 10.02.2022
Speicherkarten Kamera - Vergleich & Empfehlung
Großer Kaufratgeber & VergleicH
SD Karte Kamera - Die Kaufargumente:
Pro-Leistung
Die in unserer Vergleichstabelle aufgenommenen Speicherkarten werden von professionellen Fotografen und Videofilmern genutzt und versprechen schnelle Geschwindigkeiten und maximale Effizienz.
Arbeitswerkzeug
Egal ob in der Fotografie oder Videografie, Speicherkarten werden benötigt um deine Daten zu speichern und zu übertragen. Ein unverzichtbares Arbeitswerkzeug.
Markenqualität
Wir haben klare Kriterien für die Wahl der hier empfohlenen Speicherkarten. Die Hersteller der hier aufgelisteten Speicherkarten sprechen für beste Qualität, perfekte Verarbeitung und ultra hoher Leistung.
Zuverlässig
Datenverlust ist das Worst Case Szenario für Foto- und Videografen. Damit deine Daten sicher sind, empfehlen hier nur Speicherkarten mit besonders hoher Zuverlässigkeit.
Sieger | Preistipp | Leistungstipp | |||
Produkt | SanDisk Extreme PRO 64 GB - SDXC bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3 | SanDisk Extreme Pro 128 GB - SDXC UHS-I, V30, ÜG 170 MB/s, U3 | SanDisk Extreme PRO 128 GB - SDXC, bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3 | Kingston React Plus 128GB - SDXC, SDR2, UHS-II, V90, C10 | Lexar Professional 1667x 128GB - SDXC, UHS-II |
Unser Ergebnis | Unsere Bewertung10/10Sehr gutwww.video-expert.de | Unsere Bewertung10/10Sehr gutwww.video-expert.de | Unsere Bewertung10/10Sehr gutwww.video-expert.de | Unsere Bewertung10/10Sehr gutwww.video-expert.de | Unsere Bewertung09/10Gutwww.video-expert.de |
Karten-Typ | SD Karte | SD Karte | SD Karte | SD Karte | SD Karte |
Speicherkapazität | 64 GB | 128 GB | 128 GB | 128 GB | 128 GB |
Flash-Speichertyp | SDXC | SDXC | SDXC | SD | SDXC |
Hardwareschnittstelle | SDHC | SDXC | MicroSDXC | MicroSDXC | SDHC |
Geschwindigkeitsklasse | UHS-II, Klasse 10, U3 | UHS-I, Klasse 10, U3, V30 | UHS-II, Klasse 10, U3 | UHS-II, Klasse 10, U3, V90 | UHS-II, Klasse 10, U3, V60 |
4k Videos | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
FullHD | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Serienaufnahmen | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Spezifikationen |
|
|
|
|
|
zum Produkt | Jetzt zum Sparangebot* | Jetzt zum Sparangebot* | Jetzt zum Sparangebot* | Jetzt zum Sparangebot* | Jetzt zum Sparangebot* |
Produkt | SanDisk Extreme PRO 64 GB - SDXC bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3 |
Unser Ergebnis | Unsere Bewertung10/10Sehr gutwww.video-expert.de |
Karten-Typ | SD Karte |
Speicherkapazität | 64 GB |
Flash-Speichertyp | SDXC |
Hardwareschnittstelle | SDHC |
Geschwindigkeitsklasse | UHS-II, Klasse 10, U3 |
4k Videos | ![]() |
FullHD | ![]() |
Serienaufnahmen | ![]() |
Spezifikationen |
|
zum Produkt | Jetzt zum Sparangebot* |
Produkt | SanDisk Extreme Pro 128 GB - SDXC UHS-I, V30, ÜG 170 MB/s, U3 |
Unser Ergebnis | Unsere Bewertung10/10Sehr gutwww.video-expert.de |
Karten-Typ | SD Karte |
Speicherkapazität | 128 GB |
Flash-Speichertyp | SDXC |
Hardwareschnittstelle | SDXC |
Geschwindigkeitsklasse | UHS-I, Klasse 10, U3, V30 |
4k Videos | ![]() |
FullHD | ![]() |
Serienaufnahmen | ![]() |
Spezifikationen |
|
zum Produkt | Jetzt zum Sparangebot* |
Produkt | SanDisk Extreme PRO 128 GB - SDXC, bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3 |
Unser Ergebnis | Unsere Bewertung10/10Sehr gutwww.video-expert.de |
Karten-Typ | SD Karte |
Speicherkapazität | 128 GB |
Flash-Speichertyp | SDXC |
Hardwareschnittstelle | MicroSDXC |
Geschwindigkeitsklasse | UHS-II, Klasse 10, U3 |
4k Videos | ![]() |
FullHD | ![]() |
Serienaufnahmen | ![]() |
Spezifikationen |
|
zum Produkt | Jetzt zum Sparangebot* |
Produkt | Kingston React Plus 128GB - SDXC, SDR2, UHS-II, V90, C10 |
Unser Ergebnis | Unsere Bewertung10/10Sehr gutwww.video-expert.de |
Karten-Typ | SD Karte |
Speicherkapazität | 128 GB |
Flash-Speichertyp | SD |
Hardwareschnittstelle | MicroSDXC |
Geschwindigkeitsklasse | UHS-II, Klasse 10, U3, V90 |
4k Videos | ![]() |
FullHD | ![]() |
Serienaufnahmen | ![]() |
Spezifikationen |
|
zum Produkt | Jetzt zum Sparangebot* |
Produkt | Lexar Professional 1667x 128GB - SDXC, UHS-II |
Unser Ergebnis | Unsere Bewertung09/10Gutwww.video-expert.de |
Karten-Typ | SD Karte |
Speicherkapazität | 128 GB |
Flash-Speichertyp | SDXC |
Hardwareschnittstelle | SDHC |
Geschwindigkeitsklasse | UHS-II, Klasse 10, U3, V60 |
4k Videos | ![]() |
FullHD | ![]() |
Serienaufnahmen | ![]() |
Spezifikationen |
|
zum Produkt | Jetzt zum Sparangebot* |
Tab
Lacusa lectus ipsume platea laoret venena vertis minim portti dolors intege tempor vulput proina sagitt semper evenie.
- Anzeige -
SD Karte für Kamera: Empfehlung unserer Redaktion
REDAKTIONELLE EMPFEHLUNG
Sandisk Extreme Pro
UNSERE BEWERTUNG
SEHR GUT
SanDisk Extreme Pro, die ALLESKÖNNER unter den Speicherkarten.
Nicht nur das die Leistung der SanDisk SD Karten unübertroffen sind, ebenso sind die SD Karten IMMER Zuverlässig. Wir kennen keinen Fall in dem mit dieser Speicherkarte Daten verloren gingen.
Eine Schreibgeschwindigkeit von bis zu 260MB/Sek sowie eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 300MB/Sek sind die IDEALE Basis für professionelles Arbeiten. Ob 8k, 4k oder superschnelle Serienaufnahmen im Burst-Modus, alles kein Problem. Auf diese schnelle SD Karte vertrauen Profis auf der ganzen Welt.
video-expert.de
Beste Preis-Leistung
SanDisk Extreme pro
UNSERE BEWERTUNG
SEHR GUT
Diese SanDisk Speicherkarte ist der Kassenschlager und Preis-Leistungssieger der SanDisk Extreme Pro Serie. Sie liefert Profileistung für schnelle Aufnahme und meistert 4k UHD Aufnahmen mit leichtigkeit. Übertragungsraten von bis zu 170MB/Sek und eine Schreibgeschwindigkeit von bis zu 90MB/Sek dienen dazu hochauflösende 4k-UHD-Videoaufnahmen in bester Qualität aufzuzeichnen. Ebenso ist die Karte für extreme Bedingungen ausgelegt, denn sie ist temperaturbeständig, wasserdicht, stoßfest und röntgensicher. Der Clou, SanDisk gibt zu seinen Speicherkarten die Datenrettungssoftware RescuePro Deluxe kostenlos mit oben drauf. Damit können versehentlich gelöschte Bilder wiederhergestellt werden.
Was will man mehr!?
video-expert.de
Bevor wir nun zum wichtigsten Teil dieses Artikels kommen,
möchten wir euch unsere zwei Alleskönner unter den SD Speicherkarten vorstellen. Beide SD Karten stammen vom Hersteller und Markführer in diesem Segment, SanDisk. Wir sprechen hier von der unübertroffenen SanDisk Extrem Pro Serie welche in jedem SD Karte Test sehr gut abschneidet. Die SanDisk SD Karten können sowohl für hochauflösende Videos als auch
Serienaufnahmen genutzt werden. Sie sind mit die schnellsten und
zuverlässigsten SD Karten die es derzeit auf Markt zu haben gibt.
Beide sind besonders bekannt für ihre schnelle Schreib- und Lesegeschwindigkeit was der Kamera bei schnellen Serienaufnahmen und hochauflösenden Videos
zugutekommt. Hier hat die Kamera keinerlei Probleme kontinuierlich hohe
Datenraten auf der Karte abzulegen.
SD Speicherkarte 128 GB: Beide SD Speicherkarten weisen ein Speichervolumen von 128 GB auf. Besonders für Videoaufnahme ist dies eine ideale Größe.
Wir empfehlen dir die sehr ausführlichen Informationen in
diesem Kaufratgeber, welche unsere Redaktion intensiv recherchiert hat,
komplett zu lesen. Wer es jedoch besonders eilig hat und nicht den gesamten
Text lesen möchte, kann sich reinen Gewissens auf diese zwei Speicherkarten
verlassen – ein Fehlkauf ist bei der SanDisk Speicherkarte ausgeschlossen, sofern deine Kamera damit
kompatibel ist. Ansonsten findest du eine passende Speicherkarte oben in unserer Vergleichstabelle, schau auch in unsere Top Alternativen. Kommen wir nun ersten Kriterien.
Das Wichtigste zuerst:
Geschwindigkeit:
Besonders zu beachten ist die Schreib- und Lesegeschwindigkeit der Speicherkarten für Kameras. In der Praxis macht sich eine hohe Schreibgeschwindigkeit vor allem bei Serienaufnahmen oder dem filmen von 4k und 8k Videos bemerkbar. Hier ist eine schnelle SD Karte besonders wichtig. Bei einer Serienaufnahme nimmt die Kamera kontinuierlich Bild für Bild auf, solange du den Auslöser voll durchgedrückt hältst. Dabei kann es bei einer zu geringen Schreibgeschwindigkeit dazu führen das deine Kamera nicht mit dem Speichern hinterher kommt, langsamer wird oder vielleicht sogar überhaupt nicht mit der Karte funktioniert. Mit einer entsprechend schnellen Speicherkarte gehören diese Probleme der Vergangenheit an. Die Lesegeschwindigkeit macht sich erst beim übertragen der Daten bemerkbar, nämlich dann, wenn wir unsere Aufnahmen beispielsweise auf den Computer übertragen möchten.
Geschwindigkeitsklassen:
SD Speicherkarten besitzen standardisierte Geschwindigkeitsangaben direkt auf den Karten. Bekannt sind diese als Geschwindigkeitsklassen und geben Auskunft über die Mindestgeschwindigkeit für das Schreiben der Speicherkarte. Die Geschwindigkeitsklassen sind in drei Bereiche unterteilt. Einmal die Geschwindigkeitsklasse welche mit einer Zahl und einem kreisförmigen „C“ drum herum angegeben wird. Dann gibt es noch UHS-Geschwindigkeitsklasse, welche ein „U“ um die Zahl aufweist. Und die dritte ist die Video-Geschwindigkeitsklasse, welche mit einem „V“ und der Zahl angeben wird. Im Laufe dieses Kaufratgebers werden wir noch näher auf diese Geschwindigkeitsklassen eingehen.
Speicherkapazität:
Wie viel Speicherkapazität die Speicherkarte aufweisen
sollte, hängt vom Einsatzweck ab. Wer viele Fotos, insbesondere im
unkomprimierten RAW-Format aufnimmt, wird merken wie schnell die Speicherkarte
an in Grenzen kommen kann.
Ein Hobby-Fotograf der gerne mal ein paar Bilder macht, benötigt
natürlich nicht so viel Speicher wie beispielsweise ein anspruchsvoller
Hochzeits-Fotograf, der gut und gerne mal um die 3000 Fotos pro Hochzeit
aufnimmt.
Auch wer viel Videos in hoher Auflösung aufnimmt, sollte mit der
Speicherkapazität seiner Karten nicht sparen.
Ratgeber: Wichtige Kauffragen, mit denen du dich auseinandersetzen solltest, bevor du eine Kamera Speicherkarte kaufst.
Wie viel GB SD Karte für Kamera?
Zu empfehlen sind Speicherkarten mit einer Speicherkapazität von 32 - 64 GB wenn es sich hauptsächlich um das Fotografieren dreht. Wird jedoch des öfteren in 4k gefilmt, ist eine Speicherkarte von 128 GB von Vorteil. Ansonsten ist die Speicherkarte ziemlich schnell voll und kann den Arbeitsfluss beeinträchtigen.
Welche Speicherkarte für 4k Videos?
Wer regelmäßig Videoaufnahmen in 4k aufnimmt, sollte auf eine Speicherkarte mit mindestens 64 GB, besser 128 GB Speicherkapazität zurückgreifen. Die Geschwindigkeit der Karte sollte ideralerweise der U3 Geschwindigkeitsklasse entsprechen. Diese weisen eine kontinuierliche Schreibleistung von mindestens 30 MB/s.
Wie viele Bilder passen auf eine SD Karte?
Gehen wir von einer Kamera mit 24 Megapixeln aus. Bei einer 32 GB Speicherkarte wären das ca. 2500 Bilder im JPG Format und 880 im unkomprimierten RAW Format. Bei 64 GB und 128 GB verdoppelt sich die Menge entsprechend.
SD Karten für Foto & Film
Kingston Canvas React Plus
Speicherkarten Kamera: Test / Vergleich
Die verschiedenen Modelle & Typen
Speicherkarten
werden unter anderem durch ihre physische Bauform unterschieden. Diese Bauform
gibt vor, welche Speicherkarte in der Kamera Verwendung findet und in das
Gehäuse passt.
Je nach Kameramodell muss eine der nachfolgenden
Speicherkarten verwendet werden. In den meisten Kameramodellen wird heutzutage
die SD Karte genutzt.
Micro sd:
Die kleinste unter den Speicherkarten...
Die verbreitetste Speicherkarte für Kameras ist die
SD Speicherkarte, die Micro SD Karte ist sozusagen die kleine Schwester der
SD Speicherkarte. Sie findet in kleiner Kompakt-Kameras Verwendung, ist jedoch
mittels einem Adapter ohne auch problemlos in SD Schächten anderer
Kameramodelle kompatibel.
Gibt es Gründe die gegen eine Verwendung in SD Schächten spricht?
Bei Betrachtung einiger Benchmarks haben wir einen minimalen
Geschwindigkeitsverlust feststellen können. Dieser war jedoch so gering das er
noch innerhalb normaler Messwerttoleranzen lag. Auch nach weiteren Gesprächen
mit professionellen Foto- und Videografen, dem durchlesen qualifizierter Foren,
ergaben sich keine Hinweise darauf das dadurch ein nennenswerter Nachteil entstehen
kann. Da auch unsere Erfahrungen nicht dagegensprechen, würden wir die Frage
mit einem „nein“ beantworten.Dennoch ist es eine Fehlerquelle wessen man sich bewusst sein muss. Die schnellste micro SD Karte die ich kenne kann Daten mit bis zu 275MB/Sek übertragen.
Vorteile
Nachteile
sd speicherKarte:
Secure digital memory card
Die SD Karte findet in den meisten Kameramodellen Verwendung und ist auch die bekannteste die derzeit auf dem Markt zur Verfügung steht. Sie hat vorherige Formate, wie beispielsweise den Memorystick von Sony, weitestgehend verdrängt. Zu beachten ist hier die Schnittstelle sowie die Geschwindigkeitsklasse, damit Serienbildaufnahmen oder auch hochauflösende Videos von der Kamera schnell abgespeichert werden können.
Vorteile
Nachteile
cf speicherkarte:
compact flash
CF Speicherkarten sind insbesondere im Profi Umfeld populär und sind in entsprechenden Kameramodellen ihre Verwendung. Langsam aber sicher wird jedoch auch dieser Speicherkartentyp verdrängt und durch SD Speicherkarten ersetzt. Der Grund dafür liegt daran, dass in der Praxis wenige Kameras oder auch Kartenlesegeräte mit den Geschwindigkeiten dieser Speicherkarten mithalten können.
Vorteile
Nachteile
cfast speicherkarte:
untervariante der compact flash...
Die CFast Speicherkarte ist eine besondere Untervariante der CompactFlash Speicherkarten. Sie weisen extrem schnelle Schreib- und Lesegeschwindigkeiten auf und finden daher in professionellen Kameras ihre Verwendung. Sie eigenen sich besonders zum Aufzeichnen von hochauflösendem Bildmaterial wie das in professionellen Filmstudios der Fall ist. Aber auch Profi-Fotografen, die große und hochauflösende Bildfolgeserien aufnehmen finden hier einen Leistungsfähigen Begleiter.
Vorteile
Nachteile
XQD Speicherkarte:
Nachfolger der CF-Speicherkarten
Dieser Speicherkartentyp kommt nur sehr selten in professionellen Kameramodellen zum Einsatz, bietet jedoch trotzdem einige Vorteile gegenüber der der SD Speicherkarten. Neben einer höheren Datenübertragungsrate, sind auch eine höhere Robustheit sowie ein besseres Wärmemanagement Vorteile die nennenswert sind. Sie sind sozusagen der Nachfolger der CompactFlash Speicherkarten. Es gibt unterschiedliche schnelle Versionen, jedoch weist die Mindestgeschwindigkeit von 125 MB/s eine fast 40% Steigerung zu den schnellsten Varianten (V90 - Video-Geschwindigkeitsklasse) der SD Speicherkarten auf.
Vorteile
Nachteile
cfexpress speicherkarte (typ-b):
Für den professionellen Einsatz
CFexpress werden nur in professionellen Videokameras verwenden und lösen XQD und die CFast Speicherkarten ab. Sie sind sozusagen eine Vereinheitlichung der CFast und XQD Varianten. Die Größe der Typ B ist identisch zur XQD und nutz ebenso die gleiche PCI-Express-Schnittstelle. Über ein simples Update sollen die XQD Speicherschächte auch mit den CFexpress Speicherkarten kompatibel sein. Die Geschwindigkeiten der CFexpress Karten sind grob vergleichbar mit einer SSD-Festplatte aus einem Computer. Damit sind diese Speicherkarten derzeit die schnellste Generation an Speicherkarten. In Bezug auf hochauflösende Videos sowie Fotos, erfüllen sie alle Anforderungen der neusten und modernsten Kameras auf dem Markt.
Vorteile
Nachteile
cfexpress speicherKarte (typ-A)
etwas kompakter, etwas langsamer...
Vor ca. 2 Jahren erschien mit der v2.0 des CFexpress Standards eine neue Variante, welche als Typ A bezeichnet wurden. Diese ist etwas kompakter, jedoch dadurch auch etwas langsamer als die Typ B Speicherkarten. Erst bei der Einführung der Typ A Speicherkarten, erhielten die Typ B ihre Bezeichnung. Bis dahin wurden die Typ B Varianten lediglich CF-Express genannt. Findest du also einmal eine ältere CFexpress Speicherkarte ohne eine Bezeichnung darauf, handelt es dabei um eine Typ B Speicherkarte.
Vorteile
Nachteile
Speicherkarte kamera: Test / Vergleich
Die wichtigsten Kaufkriterien für professionelle SD Karten
Speicherkarte Kamera: Bevor du dir eine Speicherkarte für deine Kamera zulegst, ist es
wichtig die folgenden Kaufkriterien zu beachten. Dazu zählt die Kompatibilität,
Speicherkapazität und vor allem die Geschwindigkeit und so weiter.
Um eine schnelle SD Karte ausmachen zu können, müssen
zahlreiche Angaben auf der Speicherkarte verstanden werden. Denn die
Geschwindigkeitsangabe versteckt sich hinter den verschiedenen
Geschwindigkeitsklassen.
Nachfolgend findest du eine kurze Erklärung zu den wichtigsten Kriterien und
den 3 Arten von Geschwindigkeitsklassen.
ERKLÄRUNG:
Es gibt unterschiedlich Arten von Speicherkarten Kamera die optisch sehr ähnlich sind, sich jedoch technisch unterscheiden
können. Allem voran solltest du vor dem Kauf natürlich erstmal schauen, welche
Art und Bauform von Speicherkarten mit deiner Kamera kompatibel sind. Die
meisten modernen Kameras verwenden SD Karten.
Um sicher zu gehen das du keinen
Fehlkauf tätigst, kannst du vorab einen Blick in die Bedienungsanleitung oder
auf die Hersteller-Webseite deiner Kamera werfen. Dort findest du Angaben
darüber welche Speicherkarten von deiner Kamera unterstütz werden. Gerne helfen
auch wir dir weiter, schreib uns dazu ganz einfach unten in den Kommentaren
dazu an.
ERKLÄRUNG:
Auch ein wichtiges Kaufkriterium ist die Speichergröße.
Wie groß
der Speicher sein sollte, hängt stark von der Person, dem jeweiligen
Anwendungsfall oder auch von dessen Workflow ab. Sorge auf jeden Fall dafür das
du immer genügend Speicher zur Verfügung hast, nichts ist ärgerlicher als eine
volle Speicherkarte im falschen Zeitpunkt. Vor allem wenn du Videos
produzierst, sollte deine Speicherkarte etwas größer ausfallen. Die Aufnahmen nehmen
viel Speicher ein, sodass die Kapazität schnell einmal erschöpft ist.
Auch die
Speicherkapazität wird im Fall der SD Speicherkarte mit verschiedenen
Bezeichnungen angegeben. Das „SD“ steht dabei für „Secure Digital“. Nun gibt es
aber auch SD Karten Bezeichnungen wie SDHC (High Capacity) und SDXC (Extendet
Capacity). Diese Bezeichnungen geben neben der Geschwindigkeit auch einen Rahmen vor, in
welchem sich die Speicherkapazität befindet:
SD: Steht
für eine Speicherkapazität zwischen 128 MB und 2 GB
SDHC: Steht
für eine Speicherkapazität zwischen 4 GB und 32 GB
SDXC: Steht
für eine Speicherkapazität zwischen 64 GB und 2 TB
Die XC Speicherkarten sind zwar um ein Vielfaches schneller, allerdings sind sie nicht mit allen Kameramodellen kompatibel.
ERKLÄRUNG:
Unterschieden wird bei Speicherkarten zwischen der Schreib- und der Lesegeschwindigket. Eines der wichtigsten Kaufkriterien ist die Schreibgeschwindigkeit.
Insbesondere wenn es darum geht hochauflösende Serienaufnahmen im
unkomprimierten RAW-Format oder auch hochauflösende Videos in 4 oder 8k
aufzunehmen. Wer sich des Öfteren in solchen Aufnahmesituationen befindet, muss
unbedingt auf eine hohe Schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte achten.
Aber Achtung, die auf der Speicherkarte angegebene Zahl bezieht sich auf die
Lese- bzw. Übertragungsgeschwindigkeit und NICHT auf die Schreibgeschwindigkeit.
Diese versteckt sich hinter den auf der Karte angegeben Geschwindigkeitsklassen
(C, UHS und V + Zahl). Mehr dazu in den nächsten Abschnitten der "Geschwindigkeitsklassen“.
Kommen wir nun zur Lesegeschwindigkeit. Die Lesegeschwindigkeit, ist dann wichtig, wenn Aufnahmen von der Karte auf den Computer übertragen werden sollen. Je hoher die Lesegeschwindigkeit, desto flotter ist die Übertragung. Wer oft eine große Anzahl an Fotos übertragen muss und sich hierbei Zeit einsparen möchte, sollte also auch hierauf achten.
ERKLÄRUNG:
1. GESCHWINDIGKEITSKLASSE "C"
Die „Geschwindigkeitsklasse“ wird durch ein kreisförmiges
„C“ mit einer Zahl darin enthalten, welche für die
Mindestschreibgeschwindigkeit steht.
4 verschiedene Einstufung sind hier
verfügbar:
C2 (Klasse 2) = Mindestschreibgeschwindigkeit
von 2MB/s
C4 (Klasse 4) = Mindestschreibgeschwindigkeit
von 4MB/s
C6 (Klasse 6) = Mindestschreibgeschwindigkeit
von 6MB/s
C10 (Klasse 10) =
Mindestschreibgeschwindigkeit von 10MB/s
Bedingt durch die immer höher werdende Auflösung der neuen
Kameramodelle, werden natürlich auch die Geschwindigkeitsanforderung an die
Speicherkarte immer höher. Aufgrund dessen werden die Klassen C2 – C6 kaum noch
verwendet.
ERKLÄRUNG:
UHS steht hierbei für Ultra-High Speed und ist die nächst höhere Geschwindigkeitsklasse. Auf der Speicherkarte wird ein „U“ als Kennzeichnung verwendet. Die zusätzliche Zahl neben dem "U“ teilt diese Geschwindigkeitsklasse in 2 Stufen, mit unterschiedlicher Mindestschreibgeschwindigkeit, ein.
U1 (Geschwindigkeitsklasse 1) = Mindestschreibgeschwindigkeit von 10 MB/s
U3 (Geschwindigkeitsklasse 3) = Mindestschreibgeschwindigkeit von 30 MB/s
Einige der modernen Kameras benötigen mindestens eine U3 Speicherkarte um beispielsweise hochauflösende Videos aufzeichnen zu können. Videoaufzeichnen die in 4k erfolgen benötigen eine schnellere Schreibgeschwindigkeit, um kontinuierlich und zuverlässig aufzeichnen zu können.
Als Grundsatz kannst du dir also merken: 4k fähige Aufzeichnungsgeräte erfordern eine SD-Speicherkarte mit einer U3 Geschwindigkeitsklasse! Dies entspricht einer kontinuierlichen Schreibleistung von mindestens 30 MB/s. Der Grund für die Überlegenheit der U1 - U3 Speicherkarten gegenüber der C-Geschwindigkeitsklasse, ist das sie eine von zwei UHS-Bus-Schnittstellen verwenden. Während die U-Einstufung für eine kontinuierliche "Mindestgeschwindigkeit“ steht, gibt die "UHS-Kennzeichnung“ eine "maximale Geschwindigkeit" an.
UHS-I: ermöglicht eine theoretische maximale Übertragungsgeschwindigkeit
von bis zu 104 MB/s
UHS-II: ermöglicht eine theoretische maximale Übertragungsgeschwindigkeit
von bis zu 312 MB/s
Praktisches Beispiel: Ist die Speicherkarte beispielsweise mit UHS-I und einer U1 beschriftet, so ermöglicht sie eine Mindestschreibgeschwindigkeit von 10MB/s und eine maximale Schreib- und Lesegeschwindigkeit von bis zu 312 MB/s (die Kamera muss die UHS-I Schnittstelle unterstützen).
ERKLÄRUNG:
Die neuste Generation ist die „Video-Geschwindigkeitsklasse“,
welche nochmals höhere Schreibgeschwindigkeiten ermöglicht. Dadurch können auch
8k Video-Aufnahmen, 360°-Aufnahmen, oder auch VR-Inhalte realisiert werden.
Gekennzeichnet wird die Video-Geschwindigkeitsklasse mit einem „V“ und einer
Zahl, diese gibt Auskunft über die Schreibleistung. Innerhalb der
Video-Geschwindigkeitsklassen gibt es fünf der nachfolgenden Einstufungen:
V6 = Mindestschreibgeschwindigkeit von 6 MB/s
V10 = Mindestschreibgeschwindigkeit von 10 MB/s
V30 = Mindestschreibgeschwindigkeit von 30 MB/s
V60 = Mindestschreibgeschwindigkeit von 60 MB/s
V90 = Mindestschreibgeschwindigkeit von 90 MB/s
SD Karte Geschwindigkeit: Speicherkarte Kamera Vergleich
Wann ist eine schnelle Speicherkarte wichtig und wann weniger?
Prinzipiell benötigt jeder der hinter einer Kamera oder sonstigen
Aufzeichnungsgeräten steht eine Speicherkarte. Integrierte Speicher sind bei
Kameras selten zu finden, lediglich Smartphones haben einen internen Speicher,
welcher jedoch in manchen Fällen nicht ausreichend ist. Hier kann dann je nach
Hersteller mit Speicherkarten aufgerüstet werden. Manch eine schnelle SD Karte kann Daten mit bis zu 300MB/Sek auslesen.
Für einige Anwendungsfälle oder auch bei neueren Hardware-Geräten
sind Speicherkarten mit solch hohen Geschwindigkeiten und Fähigkeiten erforderlich,
damit alle Funktionen einwandfrei genutzt werden können. In welchen Szenarien
das besonders wichtig ist, werden wir dir in diesem Abschnitt kurz erklären.
Zwingend erforderlich?
Videoproduktion
Professionelle Videoproduzenten mit hochauflösenden Kameras benötigen Speicherkarten mit schneller Schreibgeschwindigkeit. Besonders wenn eine High-End Kamera benutzt wird die in 4, 6 oder sogar 8k aufzeichnet, sollte auf Speicherkarten mit einer „V“ Kennzeichnung (Video-Geschwindigkeitsklasse) zurückgegriffen werden.
Auch die Lese-Geschwindigkeit ist wichtig für das Übertragen der Aufzeichnungen auf beispielsweise den Computer. Im professionellen Einsatz sind lange Wartezeiten ungewünscht und können dadurch verhindert bzw. sehr verkürzt werden. Sofern die Kamera eine SD Karte und die UHS-2 - Schnittstelle unterstützt, sind die Karten hier wirklich ein No Brainer. Denn dadurch sind Schreib- und Lesegeschwindigkeiten von bis zu 300 MB/s möglich und garantieren das du nie Probleme haben wirst.
Fotografen
Professionelle Fotografen schießen bei einem Shooting schnell mal mehrere hundert Fotos. Wenn diese später zur Nachbearbeitung auf den Rechner gezogen werden kann schon mal etwas Zeit vergehen. Berufsfotografen haben diese Zeit oft nicht, daher greifen sie auf Speicherkarten mit schneller Lesegeschwindigkeit zurück um diesem Problem etwas entgegen zu wirken.
Aber auch Serienaufnahmen mit hoher Megapixel Auflösung erfordern schnelle Speicherkarten. Das kontinuierliche Übertragen der Daten von der Kamera auf die Speicherkarte, muss in diesem Szenario sehr schnell funktionieren, was eine schnelle Schreibgeschwindigkeit unumgänglich macht.
Wann ist es NICHT Geeignet
?
Hobby
Fotografen / Videografen
Wem komprimierte Fotos im JPG Format ausreichen, wer keine hochauflösenden Serienaufnahmen schießt oder die Nachbearbeitung seiner Fotos anstrebt, ist natürlich nicht auf UHS-2 Speicherkarten mit Ultra schneller Schreib- und Lesegeschwindigkeiten von bis zu 300 MB/s angewiesen.
Auf Wen trifft das zu? Gemeint sind damit beispielsweise Hobbyfotografen, die lediglich hin und wieder ein paar Fotos mit ihrer Kamera aufnehmen. Hier tut es auch eine etwas günstigere SD Speicherkarte. Gleiches gilt für Videos die nicht in besonders hoher Qualität benötigt werden, auch hier müssen oft nicht zwingend die schnellsten Speicherkarten zur Verfügung stehen.
SD KArte Test: Vergleich
Einsatzgebiete & Anwendung
Die Speicherkarte ist eine kompaktes,
wiederbeschreibbares Speichermedium. Auf ihnen kannst du Daten wie Tabellen-
und Textdateien, Fotos, Audiodateien oder Videodateien in jeglichen Formaten
ablegen bzw. speichern. Mittels Flash Speicher Technik werden wie Daten auf der
Karte gespeichert, aus diesem Grunde wird sie auch manchmal als Flash Card
bezeichnet.
Anwendung finden sie in kleinen Geräten wie
Mobiltelefonen, Drohnen oder auch Kameras. Sie können
jedoch auch als
ergonomische
Speichererweiterung für den heimischen
PC dienen.
Im Fall der Kameramodelle, wird die
Wusstest du das?!
In seltenen Fällen kann es passieren, das Bilder auf deiner Speicherkarte defekt sind und nicht mehr genutzt werden können. Hier kann dir das Tool RescuePro behilflich sein. Oft können Bilder damit wiederhergestellt werden. RescuePro ist beim Kauf einer SanDisk Extreme Karte gleich mit dabei, was natürlich auch diese Speicherkarten spricht.
Speicherkarte benötigt, um Fotos und Videosaufzeichnungen auf dieser abzulegen und sie im späteren Verlauf auf den Rechner zu übertragen. Wie dir sicher aufgefallen ist, beschäftigen wir uns in diesem Artikel hauptsächlich auf Kriterien und Speicherkarten, die für die gängigen Kameramodelle notwendig sind.
Sd karte preis: Test / Vergleich
Preise & Kosten
Welche kosten für eine Speicherkarte fällig werden, lassen sich nur schwer festlegen. Mittlerweile gibt es Karten angefangen bei wenigen Euros bis hin zu weit über die 100 Euro Marke.
Im Großen und Ganzen sind die Speicherkarten aber sehr günstig geworden. Noch vor kurzer Zeit haben SanDisk SD Karten noch wesentlich mehr gekostet. Ich habe mir gegen Ende 2019 eine SanDisk Speicherkarte mit 512GB für über 400 Euro gekauft. Mittlerweile kostet die gleiche SD Speicherkarte nur noch rund 160 Euro. Wie du siehst sind die Preise stark gefallen.
Ob Speicherkarten für Kameras, Mobiltelefone oder sonstige Geräte, den Preis bestimmen immer die gleichen Faktoren. Den größten Einfluss auf den SD Karten Preis haben jedoch folgende Faktoren:
ERKLÄRUNG:
Bekannte Hersteller, die qualitativ Hochwertige Produkte vertreiben, verlangen entsprechend hohe Preise. Einer davon ist beispielsweise SanDisk, welcher dafür bekannt ist sehr gute Speicherkarten herzustellen und auch dementsprechend hohe Verkaufszahlen aufweist. Das beweisen einige SD Karte Test Ergebisse die im Internet zu finden sind. Auch andere Experten und professionelle Fotografen mit denen ich gesprochen habe stimmen dem zu. Ich selbst nutze daher für meine Kameras fast nur SanDisk SD Karten und habe noch nie Probleme damit gehabt.
ERKLÄRUNG:
Das Speicherkarten abhängig von ihrer Kapazität teurer werden sollte bekannt sein. Mit zunehmender Gesamtspeichergröße sinkt jedoch der Preis. Eine Speicherkarte mit doppelt so hohem Speicher kostet lange nicht das doppelte. Vorausgesetzt der Hersteller und die Geschwindigkeit ist die gleiche. Das bedeutet man kann einiges sparen, wenn man gleich größere Speicherkarten kauft, jedoch bevorzuge ich es lieber mehrere kleiner als wenige große Karten zu verwenden. Denn sollte einmal eine Speicherkarte verloren gehen, ist durch die Aufteilung nicht gleich eine große Menge an Daten verloren. Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden.
ERKLÄRUNG:
Natürlich sorgen höhere Geschwindigkeit der Speicherkarte für
erhebliche Preisanstiege. Wann und warum die Geschwindigkeit relevant ist, habe
ich ja in diesem Artikel bereits ausführlich beschrieben. schneiden namenhafte
Hersteller wie beispielsweise SanDisk, Sony, Kingston oder Transcend im Sd
Karten Test immer gut ab.
In einem
Speicherkarten Test werden die Speicherkarten für Kameras ausgiebig geprüft und
die Ergebnisse ausgewertet. Ich habe mir einige solcher Herstellerunabhängigen
Produk-Testberichte angeschaut und in fast jedem SD Karten Test liefern
namenhafte Hersteller wie beispielsweise SanDisk, Sony, Kingston oder Transcend
die besten Ergebnisse. Natürlich nutzt dir aber auch die schnellste SD Karte
nichts wenn deine Kamera nicht kompatibel damit ist.
Wichtig ist die Geschwindigkeit jedoch nur wenn du auch mit großen Datenmengen arbeitest. Wenn es dir jedoch nur um das Übertragen von Daten, wie beispielsweise Office-Dokumenten geht, musst du nicht die beste SD Karte und deren kosten in Kauf nehmen. Hier ist eine günstige Speicherkarte völlig ausreichend.
ERKLÄRUNG:
Als letzten Faktor möchte ich noch die reale Größe der Speicherkarten ansprechen. Umso kleiner die Speicherkarte ist, desto höher kann der Preis ausfallen. Grund dafür ist, dass kleine Speicherkarten einen erheblichen Mehraufwand für die Entwickler bedeuten. Dass die schnellste Micro SD Karte (UHS-II, U3, V90) auch ihren Preis hat, verwundert mich wenn ich dies bedenke nicht mehr.
SD karten test / Vergleich
Wo kann man am besten eine Speicherkarte für die Kamera kaufen?
Wer sich seine Kamera zugelegt hat, steht spätestens dann vor zwei Fragen: „Welche Speicherkarte benötige ich für meine Kamera und wo kann ich diese kaufen? Wir empfehlen bei Speicherkarten immer autorisierte Handler auszuwählen. Bei unbekannten Handlern, mit vermeintlich günstigen Preisen, besteht sehr oft die Gefahr von gefälschter Ware. Solche Speicherkarten erfüllen nicht die angegebenen Geschwindigkeiten.
Daher empfehlen wir beim Kauf einer Kamera, die
Speicherkarte direkt beim gleichen Händler mitzubestellen. So kannst du dich
noch darüber beraten lassen, bekommst direkt die Karte die deinen Ansprüchen
gerecht wird und du läufst nicht Gefahr gefälschte Ware zu erhalten.
Eine weitere komfortable Lösung ist die Bestellung auf Amazon. Kunden sind hier
beim Kauf durch die A-Z Garantie abgesichert. Auf diese Weise kannst du bequem
von Zuhause aus deine Karte bestellen und musst dir keinerlei Sorgen machen.
Hersteller und Marken
SD speicherkarten:
Sinnvolle Alternativen!
Transcend SDXC Speicherkarte
Vorteile:
Was bietet die SD Karte?
Wenn in Full HD gefilmt werden möchte, ist diese Karte eine optmale Alternative.
Sie bietet eine Speicherkapazität von 64 GB was ca. 240min Video-Aufnahmezeit ermöglicht. Für Aufnahmen in Full HD ist eine SD Karte mit Klasse10, U1 oder V10 völlig ausreichend. Wenn jedoch geplant ist in Zukunft auf 4k Aufnahmen umzusteigen, rate ich eine SD Karte aus unserer obigen Vergleichstabelle auszuwählen. Zwar kommt die Karte auch mit 4k klar, allerding bewältigen die SD Karten aus der Vergleichstabelle dies wesentlich besser bei höherer Zuverlässigkeit.
Kingston Canvas Select Plus
Vorteile:
Was bietet die SD Karte?
Auch die SD Speicherkarte von Kingston ist eine günstige Alternative, die im Bereich von Full HD Aufnahmen zuverlässig ihre Dienste erweist. Auch 4k Aufnahmen sind möglich, dabei kommt die Karte dann aber schwer an ihre Grenzen. Die Klasse 10 (C10), die Videogeschwindigkeitsklasse V10 sowie U1 stehen für eine Mindestschreibgeschwindigkeit von 10MB/Sek. Übertragungen soll mit bis 100MB/Sek möglich sein.
Aber auch hier sei wieder gesagt, ist der Umstieg auf 4k bereits geplant, sollte besser zu einer SD Karte aus der Vergleichtabelle zurückgegriffen werden.
Abschließendes Fazit
Wer sich mit Foto- oder Videografie beschäftigt muss sich zwangläufig eine Speicherkarte für seine Kamera anschaffen. Gängige Kameramodelle haben keinen integrierten Speicher weshalb wir diesem Thema nicht ausweichen können. Die vielen Angaben auf den Karten können anfangs ziemlich verwirren, einmal verstanden ist das ganze aber recht easy.
Durch diesen Artikel hast du nun genügend Informationen zu den wichtigsten Kriterien der Speicherkarten erhalten. Welche Arten von Speicherkarten gibt es? Welche Speicherkapazität sollte die Karte aufweisen? Wie hoch müssen Schreib- und Lesegeschwindigkeit in den verschiedenen Aufnahmesituationen sein? Diese, und viele weitere wichtige Fragen solltest du nun problemlos beantworten können.
Ist dennoch die eine oder andere Sache unklar geblieben? Oder haben wir vielleicht etwas wichtiges in unserem Artikel vergessen?
Schreib uns gerne in den Kommentaren, wir bemühen uns Fragen zu beantworten und sind immer offen für Anregungen. Wir freuen uns auf Dich.
Quellenangabe & Experten die uns bestätigen:
[1] https://www.westerndigital.com/de-de/c/memory-cards
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Speicherkarte
[3] https://www.sony.de/electronics/kameras
[4] https://www.kingston.com/germany/de/memory-cards
Sonstige oft gestellte Fragen zu:
Was ist schneller SDHC oder SDXC?
SDXC ist die neuere Version der SDHC und mit Speicherkapazitäten von bis zu 2TB erhältlich. Außerdem sind sie schneller als ihr Vorgänger, sie ermöglicht Übertragungsraten von bis zu 300 MB/Sek. Die SDHC ist dageben maximal bis zu einer Speicherkapazität von 32GB erhältlich und ebenso wesentlich langsamer als SDXC Speicherkarten.
Was ist der Unterschied zwischen microSD und microSDXC?
Zunächst ist wichtig zu verstehen, das alles drei Varian, also microSD, microSDHC und microSDXC "microSD Karten" sind. Sie unterscheiden sich in ihrerSpeicherkapazität.
Die Standard microSD speichert bis zu 2GB an Daten.
Die microSDHC speichert von 2GB bis hin zu max. 32GB.
Die microSDXC von min. 32GB bis hin zu max. 3TB.
Die Endungen "HC" sowie "XC" sind die Abkürzungen für "High Capacity" und "eXtended Capacity" und geben lediglich Aufschluss darüber, welche Speichergrößen erhältlich sind.
Sind alle SD Karten gleich groß?
Kurz und knapp: JA!
SD Karten sind 32mm lang, 24mm breit und 2,1mm hoch.
Eine microSd Karte ist im Vergleich 15mm lang, 11mm breit und 1mm hoch.
Wieviel GB hat die größte SD-Karte?
Die bislang größte Speicherkapazität einer SD-Karte bietet die SDXC Variante. Sie sind mit bis zu 2TB Speichervolumen erhältlich. Es gibt auch die SDUC Version, hier sind von 2TB bis hin zu 128TB möglich. Allerdings gibt es bislang keine Kameras dafür.