🏠 Start / Kamera Stative - Für Dich zuletzt aktualisiert am: 27.01.2022  

KameraStativ - Vergleich & Empfehlung

Großer Kaufratgeber & VergleicH

Unsere "feine Auslese" vereint 5 der bewährtesten Kamera Stative, welche in jeder Situation für festen Stand und wackelfreie Aufnahmen sorgen. Wir haben uns bei dieser Auswahl speziell an den Meinungen und Bewertungen einer rießigen Anzahl an Kunden orientiert.
Bedenke: Nichts ist schlimmer als eine defekte Kamera weil das Stativ umgekipp ist. Ein gutes Stativ muss daher eine solide Aufstellung von deiner Kamera und dem Mikrofon garantieren.
Ambitionierte Foto- und Videografen wissen über die Wichtigkeit eines qualitativen Stativs bescheid. Es wird in vielen Situationen benötigt, es ermöglicht lange Belichtungszeiten, Panoramaaufnahmen, Astrofotografie, Selfi- oder Gruppenfotos oder auch Makroaufnahmen.

Stative Kamera -Die Kaufargumente:

Vielseit einsetzbar

Kamera Stative werden für Langzeitbelichtung, Astrofotografie, Makroaufnahmen, Selbstfotografie oder auch ruhige Videoaufnahmen eingesetzt.

Arbeitswerkzeug

Gute Stative sind ein unverzichtbares Handwerkszeug eines ambitionierten Foto- oder auch Videografen.

Unabhängig

Versprochen: Hersteller haben bei uns keinen Einfluss auf die Bewertung oder Aufnahme in unseren Kamera Stativ-Vergleich und können sich auch nicht einkaufen.

Zuverlässig

Unsere Artikel werden regelmäßig aktualisiert. Dadurch stellen wir sicher, dass du bei uns immer die relevantesten Kamera Stative findest.

filmen lernen
kamera stative
WIchtiges ZUBEHÖR
günstige alternative
Auch interessant

Sieger
Rollei C5i Carbon
Leistungstipp
Vanguard Alta Pro inkl. Kugelkopf SBH-100
Preistipp
Manfrotto Befree Advanced
K&F Concept Kamerastativ SA254M1
Neewer Kamera Stativ
ProduktRollei C5i CarbonVanguard Alta Pro inkl. Kugelkopf SBH-100Manfrotto Befree AdvancedK&F Concept Kamerastativ SA254M1Neewer Kamera Stativ
Unser Ergebnis
Unsere Bewertung10/10Sehr gutwww.video-expert.de
Unsere Bewertung10/10Sehr gutwww.video-expert.de
Unsere Bewertung10/10Sehr gutwww.video-expert.de
Unsere Bewertung10/10Sehr gutwww.video-expert.de
Unsere Bewertung09/10Gutwww.video-expert.de
zum ProduktJetzt zum Sparangebot*Jetzt zum Sparangebot*Jetzt zum Sparangebot*Jetzt zum Sparangebot*Jetzt zum Sparangebot*
Material

Carbon

Magnesium, Aluminium

Aluminium

Aluminium

Aluminiumlegierung

Artikelgewicht

1,34 kg

2,5 kg

1,59 kg

1,52 kg

2,35 kg

Max. Höhe

159 cm

173 cm

151 cm

158 cm

190 cm

Mindesthöhe

25 cm

-

40 cm

51 cm

62 cm

Max. Traglast

8 kg

7,5 kg

8 kg

10 kg

12 kg

inkl. Stativkopf?JaJaJaJaJa
inkl. Schnellwechselplatte?JaJaNeinJaJa
inkl. Mittelsäule?JaJaJaJaJa
Vorteile
  • ☑ Sehr guter Panorama Kugelkopf
  • ☑ Geringes Gewicht
  • ☑ Viele Einstellmöglichkeiten
  • ☑ Horizontal & vertikal bis 180° schwenkbar
  • ☑ ISSL Schnellarretierung
  • ☑ Sehr flexibel
  • ☑ Sehr stabil
  • ☑ Langlebige Reise-QPL Klemmverschlüsse
  • ☑ Geringes Gewicht
  • ☑ Sehr guter Kugel-Stativkopf
  • ☑ Geringes Packmaß
  • ☑ Vielseitige Funktionen
  • ☑ Schnellverschlüsse
  • ☑ 360° Panorama Kugelkopf
  • ☑ Gute Traglast
  • ☑ Flexibel einsetzbar
  • ☑ Sehr hohe max. Höhe
Nachteile
  • ⛔️ Transporttasche nicht wertig
  • ⛔️ weniger kompakt
  • ⛔️Schnellwechselplatte nicht inkl.
  • ⛔️Keine Spikes
  • ⛔️ keine Schnellwechselplatte nachkaufbar (nur Fremdhersteller)
  • ⛔️ Etwas schwer
  • ⛔️ Weniger kompakt
zum ProduktJetzt zum Sparangebot*Jetzt zum Sparangebot*Jetzt zum Sparangebot*Jetzt zum Sparangebot*Jetzt zum Sparangebot*
Sieger
Rollei C5i Carbon
ProduktRollei C5i Carbon
Unser Ergebnis
Unsere Bewertung10/10Sehr gutwww.video-expert.de
zum ProduktJetzt zum Sparangebot*
Material

Carbon

Artikelgewicht

1,34 kg

Max. Höhe

159 cm

Mindesthöhe

25 cm

Max. Traglast

8 kg

inkl. Stativkopf?Ja
inkl. Schnellwechselplatte?Ja
inkl. Mittelsäule?Ja
Vorteile
  • ☑ Sehr guter Panorama Kugelkopf
  • ☑ Geringes Gewicht
  • ☑ Viele Einstellmöglichkeiten
Nachteile
  • ⛔️ Transporttasche nicht wertig
zum ProduktJetzt zum Sparangebot*
Leistungstipp
Vanguard Alta Pro inkl. Kugelkopf SBH-100
ProduktVanguard Alta Pro inkl. Kugelkopf SBH-100
Unser Ergebnis
Unsere Bewertung10/10Sehr gutwww.video-expert.de
zum ProduktJetzt zum Sparangebot*
Material

Magnesium, Aluminium

Artikelgewicht

2,5 kg

Max. Höhe

173 cm

Mindesthöhe

-

Max. Traglast

7,5 kg

inkl. Stativkopf?Ja
inkl. Schnellwechselplatte?Ja
inkl. Mittelsäule?Ja
Vorteile
  • ☑ Horizontal & vertikal bis 180° schwenkbar
  • ☑ ISSL Schnellarretierung
  • ☑ Sehr flexibel
  • ☑ Sehr stabil
Nachteile
  • ⛔️ weniger kompakt
zum ProduktJetzt zum Sparangebot*
Preistipp
Manfrotto Befree Advanced
ProduktManfrotto Befree Advanced
Unser Ergebnis
Unsere Bewertung10/10Sehr gutwww.video-expert.de
zum ProduktJetzt zum Sparangebot*
Material

Aluminium

Artikelgewicht

1,59 kg

Max. Höhe

151 cm

Mindesthöhe

40 cm

Max. Traglast

8 kg

inkl. Stativkopf?Ja
inkl. Schnellwechselplatte?Nein
inkl. Mittelsäule?Ja
Vorteile
  • ☑ Langlebige Reise-QPL Klemmverschlüsse
  • ☑ Geringes Gewicht
  • ☑ Sehr guter Kugel-Stativkopf
Nachteile
  • ⛔️Schnellwechselplatte nicht inkl.
  • ⛔️Keine Spikes
zum ProduktJetzt zum Sparangebot*
K&F Concept Kamerastativ SA254M1
ProduktK&F Concept Kamerastativ SA254M1
Unser Ergebnis
Unsere Bewertung10/10Sehr gutwww.video-expert.de
zum ProduktJetzt zum Sparangebot*
Material

Aluminium

Artikelgewicht

1,52 kg

Max. Höhe

158 cm

Mindesthöhe

51 cm

Max. Traglast

10 kg

inkl. Stativkopf?Ja
inkl. Schnellwechselplatte?Ja
inkl. Mittelsäule?Ja
Vorteile
  • ☑ Geringes Packmaß
  • ☑ Vielseitige Funktionen
  • ☑ Schnellverschlüsse
  • ☑ 360° Panorama Kugelkopf
Nachteile
  • ⛔️ keine Schnellwechselplatte nachkaufbar (nur Fremdhersteller)
zum ProduktJetzt zum Sparangebot*
Neewer Kamera Stativ
ProduktNeewer Kamera Stativ
Unser Ergebnis
Unsere Bewertung09/10Gutwww.video-expert.de
zum ProduktJetzt zum Sparangebot*
Material

Aluminiumlegierung

Artikelgewicht

2,35 kg

Max. Höhe

190 cm

Mindesthöhe

62 cm

Max. Traglast

12 kg

inkl. Stativkopf?Ja
inkl. Schnellwechselplatte?Ja
inkl. Mittelsäule?Ja
Vorteile
  • ☑ Gute Traglast
  • ☑ Flexibel einsetzbar
  • ☑ Sehr hohe max. Höhe
Nachteile
  • ⛔️ Etwas schwer
  • ⛔️ Weniger kompakt
zum ProduktJetzt zum Sparangebot*


9/10: Notwendigkeit

Mengs

Klemme + Schnell-
wechselplatte
*


5/10: Notwendigkeit

Emart

Stativ Sand-
sack
*


9/10: Sinvolle Alternative?

Rollei


7/10: Sinvolle Alternative?

Endurax


7/10: Sinvolle Alternative?

Tecelks


5/10: Sinvolle Alternative?

Amazon Basics


9/10: Notwendigkeit

Joby

gorillapod*


3/10: Notwendigkeit

Manfrotto


3/10: Notwendigkeit

Neewer

Tisch Klemm-
stativ
*


2/10: Notwendigkeit

Smallrig

super-klemme +
Magic Arm
*

Tab

Lacusa lectus ipsume platea laoret venena vertis minim portti dolors intege tempor vulput proina sagitt semper evenie.

- Anzeige - 

Teilen bedeutet sich kümmern:


Haben wir Dir geholfen?

5/5 - (8 votes)
  

Kamerastativ: Empfehlung unserer Redaktion

REDAKTIONELLE EMPFEHLUNG

Rollei C5i - Carbon Stativ



UNSERE BEWERTUNG

SEHR GUT

Dieses universelle Kamerastativ hat aufgrund verschiedener Kriterien den ersten Platz und unserem Kamerastativ Vergleich belegen können.
Unter anderem besticht es mit einem Eigengewicht von 1335 Gramm, was es seiner Fertigung hochwertigem Carbon verdankt. In Kombination mit dem qualitativen Stativkopf, welches stabil genug ist um auch schwere Kamera-Ausrüstung tragen zu können, meisterst es jede Aufnahmesituation mit Leichtigkeit. Ebenso findet es durch sein kompaktes Packmaß immer einem Platz im Gepäck eines Fotografen. Immer dabei, immer zuverlässig, super Preis. Ein Stativ, dessen Komfort man nicht mehr missen möchte.

video-expert.com

Beste Preis-Leistung

Vanguard Alta Pro



UNSERE BEWERTUNG

SEHR GUT

Das Kamerastativ der Alta Pro Serie von Vanguard schafft es durch Flexibilität, Stabilität und innovativer Ausstatungsmerkmale wie das MACC- oder ISSL-System auf den zweiten Platz unseres Stativ-Vergleichs. Das Vanguard Stativ besitzt einen patentierten Premium-Druckguss-Sockel aus einer Magnesiumlegierung. Es ist sehr Erschütterungsresistens und weist eine hoch entwickelte Stoßhemmung für die Kamera auf. Die Stativbeine können per Schnellklemmung arretiert werden und besitzen zudem herausdrehbare Spikes um das Stativ auf sämtliches Untergründen verwenden zu können. Ein sehr belastbares Stativ das immer eine gute Figur macht.

video-expert.com

Jeder, der ein Interesse an Fotografie entwickelt, das über das Knipsen von Urlaubsfotos und improvisierten Selfies hinaus geht, steht bald schon vor der Frage, ob es nicht sinnvoll wäre gute Stative für die Kamera anzuschaffen.
Stative sind essenzielle Werkzeuge in der Fotografie und auch Videografie, doch es bedarf vor einer Kaufentscheidung genauer Überlegungen, welchen Bedürfnissen ein Stativ gerecht werden muss, um keine Fehlentscheidung zu treffen.

Im Folgenden kannst Du nachlesen, welchen Zweck Stative erfüllen, in welchen Bereichen der Fotografie sie Anwendung finden und kannst Dir Anhand unserer Erfahrungen ein Bild davon machen, welche Art von Kamerastativ, das professionell genutzt werden kann, für Dich eine Kaufoption sein könnte.

Das Wichtigste zuerst: 

Größe:

Die Größe von Stative für die Kamera richtet sich stets nach ihrem Zweck. Während ein kleines Tripod-Stativ, das in jede Tasche passt, eher für spontane Knipsereien im Alltag geeignet ist, geht das Reise-Stativ schon einen Schritt weiter. Es ist stabil, überzeugt aber dennoch mit einer kompakten Größe, weshalb es sich gut in einer Reisetasche unterbringen lässt. Kamera Stative, die professionell für größere Produktionen genutzt werden, sind vor allem Studio-Stative. Diese ermöglichen eine stabile Höhennutzung und sind dementsprechend groß und massiv.

Es sollte stets das Kamera-Stativ erworben werden, das die beste Relation in puncto Größe und Stabilität aufweist, um ein bestmögliches Bildergebnis zu erhalten. 

Gewicht:

Da kommen wir auch gleich zu einem weiteren entscheidenden Faktor bei der Frage, ob Du ein Stativ kaufen solltest. Das Gewicht eines Stativs steht auch stets im Verhältnis zum Nutzungsvorhaben. Wenn das Kamerastativ getragen werden soll, muss es entsprechend leichter sein als ein Studio-Stativ, das nur an einem Ort zum Einsatz kommt.
Neben der Größe bestimmt vor allem das verbaute Material das Gewicht eines Stativs. ist einer der wichtigsten Aspekte, wenn es getragen werden muss.
Aluminium kommt in den meisten Stativen der Mittelklasse zum Einsatz und weist eine ausreichende Stabilität und Leichtigkeit aus, um damit auch auf Reisen gehen zu können. Es ist allerdings schwerer als Carbon, das der stabilste und gleichzeitig leichteste, aber auch teuerste Werkstoff für Stative ist.

Kamera-Typ & passender Stativkopf:

Neben dem reinen Nutzungszweck sollte man sich vor allem Gedanken darüber machen, welche Kamera man überhaupt mit einem Tripod-Stativ verwenden möchte und danach den Typ des Stativkopfes bestimmen. Denn nicht längst jede Kamera passt auf jedes Stativ. In der Regel sind verschiedene Stativtypen auf bestimmte Kameratypen angepasst. Zumeist lässt sich das gleich erkennen.

Die Wahl des Stativkopfs hängt zudem von der Art der Fotografie ab, die man betreiben möchte. Es gibt Kugelköpfe, die manuell in jede Richtung eingestellt werden können, aber auch 2- und 3-Wege-Neiger, die bestimmte Achsen arrivieren. Für Videografie eignen sich auch Flüssigkeitsgelagerte Stativköpfe.

Material:

Aus welchem Material besteht das Stativ? Das Material ist ein weiterer Kaufaspekt den du beachten solltest, denn es hat Einfluss auf Gewicht und Stabilität des Kamera Stativs. Ziemlich oft wird Aluminium verwendet, desnn es ist leicht, relativ Stabil und günstig. Carbon-Stative sind ebenso sehr leicht bei hoher Stabilität und schwingen zusätzlich etwas weniger nach, allerdings ist hier der Preis dementsprechend teurer.
Auch Basalt kommt bei der Herstellung von Stativen für Kameras zum Einsatz. Sie sind genau wie Carbon ein Verbundwerkstoff, also ein Material das aus mehreren Schichten besteht. Es wiegt wesentlich weniger wie ein Aluminium-Stativ und ist dennoch sehr Formbeständig und besitzt eine höhere Tragkraft.

Flexibilität / Handhabung:

Auch die Handhabung kann ein Aussagekräftiges Kaufkriterium sein. Ein Reisestativ sollte sich beispielsweise sehr schnell auf- und abbauen lassen und leicht sein. Ebenso hilft eine integrierte Waage, das dein Kamera Stativ schnell einsatzbereit ist. So hast es in sekundenschnell perfekt ausgerichtet und bist bereit eindrucksvolle Fotos zu schießen. Wenn du gleich mehrere Kameras besitzt, sorgen Schnellwechselplatten für eine flexieble und einfache Handhabung.

Ratgeber: Wichtige Kauffragen, mit denen du dich auseinandersetzen solltest, bevor du ein kamera stativ kaufst.

Wie hoch sollte ein gutes Stativ sein?

Ein zu hohes Stativ gibt es in der Regel nicht. Nervig wird es allerdings wenn du deine Fotos in gebückter Haltung fotografieren musst. Achte also darauf das dein Kamera Stativ zumindest bis auf Schulterhöhe ausgefahren werden kann. Dazu kommt dann noch ein Stativ-Kopf und deine Kamer, womit du auf einer komfortablen Höhe bist.

Was macht ein gutes Stativ aus?

Ein Reisestativ beispielsweise sollte zusammen mit dem Stativkopf ein Gewicht von ca. 1,5kg nicht überschreiten. Zusammengepackt eine maximale Größe von 50cm haben um komfortabel transportiert werden zu können. Ebenso sollte eine Mindestarbeitshöhe ohne ausgefahrene Mittelsäule von 110cm gegeben sein, besser sogar noch höher um eine optimale Stabilität zu gewährleisten.
Neben einem stabilen Stand ist dann je nach Einsatzzweck die Arbeitshohe und der verwendete Stativkopf ein wichtiges Kriterium.

Welche Kamera-Stativtypen gibt es noch neben dem Dreibeinstativ?

Neben dem geläufigsten Kamerastativ, dem Dreibeinstativ, gib es noch das Einbeinstativ,  welches wie der Name verrät nur aus einem Bein besteht.
Ebenso gibt es Vierbeistative, die jedoch lediglich von der Firma Novoflex hergestellt werden. Der Grund das andere Hersteller auf Dreibeinstative setzen liegt an der Stabilität. Ein Stativ mit 4 Beinen kann kippen, was bei einem Dreibeinstativ schon wesentlich schwieriger wird.
Dann gibt es noch Tischstative, Klemmstative, Handystative, Säulenstative, Autoscheibenstative und einige weitere ausgefallene Varianten. Je nach Einsatzzweck haben alle ihre Daseinsberechtugung, sie sollten allerdings immer bedacht ausgewählt werden.

Welche Stative sind für Videoaufnahmen geeignet?

Generell eignen sich alle Stative für Foto- und Videoaufnahmen. Allerdings können dir einige eigenschaften die Arbeit etwas erleichtern. Für Videoaufnahmen solte es auf jeden Fall einen stabielen Stand haben damit es stets wackelfrei arbeitet. Auf was es jedoch vieln mehr an kommt ist der verwendete Stativkopf. Am besten eignen sich ein Fluidkopf. Diese sind Fluid gedämpft und sogen für geschmeidige Schwenks.


Die besten Stative für Fotografen - Kaufempfehlung

STATIV KAUFEN - DARAUF SOLLTEST DU ACHTEN


Stativ Kamera: Test / Vergleich

Die verschiedenen Modelle & Typen

Für jeden fotografischen Zweck lässt sich das passende Modell finden. Wir stellen drei Stativ-Typen vor:

Reisestativ
Große Stativ "mit" Mittelsäule
Großes Stativ "ohne" Mittelsäule

Nachfolgend listen wir die eine Beschreibung und die Vor- und Nachteile der drei genannten Stativtypen auf. Je nach deinem Einsatzzweck eignet sich eines mehr als das andere. Um dir bei deiner Entscheidung zu helfen haben wir uns bemüht diese drei Stativtypen einfach aber dennoch vollumfänglich zu beschreiben. Am meisten zu beachten ist die Arbeitshöhe, die Maximal-belastbarkeit sowie Größe und Gewicht. Diese Kriterien müssen zu deinem Einsatzzweck passen damit du mit deinem Stativ zufrieden bist und angenehm arbeiten kannst. Wenn es schnell gehen muss, du aber denoch kein Risoko eingehen möchtest, inks neben der Beschreibung haben wir dir jeweils eine unserer Top Empfehlungen zum entsprechenden Stativ-Typ bereitgestellt. 

Wer einen professionellen Begleiter für die nächsten Jahre sucht, sich aber langes recherchieren sparen möchte, ist mit den folgenden Empfehlungen auf der 100%ig sicheren Seite. Bei diesen Empfehlungen haben wir keinerlei Kompromisse gemacht, was sich zwar im Preis, aber dafür auch in der Qualität bemerkbar macht. Schau dir jetzt die Champions-League der Kamera Stative an.

Reisestativ:

Das "immer dabei" Reisestativ

Ein Reisestativ muss gleichzeitig kompakt, aber auch sehr stabil sein. Damit es auch gut überall mitgenommen werden kann, darf es zudem nur ein geringes Packmaß aufweisen. Die Nutzung eines sperrigen Stativs ergibt unterwegs wenig Sinn. Eine intuitive, logische Bedienung ohne viel Aufwand ist essenziell, um auf Reisen gute Fotos zu schießen, da man dort oft keine stundenlangen Fotosessions abhalten kann. Ein guter Kugelkopf ist bei einem Reisestativ zu empfehlen, da so flexible Einstellungen vorgenommen und bequem zwischen Hoch- und Querformat gewechselt werden kann. Zudem sollten Reisestative ein geringes Gewicht aufweisen. Carbon oder Aluminium empfehlen sich hier als Materialien. Reise-Stative eignen sich sowohl für Kompakt- als auch für Vollformat-Kameras.

Vorteile

Leicht und kompakt
Stabil
Geringes Gewicht
Intuitiv und schnell bedienbar
für Kompakt-, sowie Vollformat Kameras
Günstige Anschaffung

Nachteile

Eine etwas geringere Arbeitshöhe
Oft nicht für extrem schwere Ausrüstung geeignet
Fester Untergrund benötigt

Großes Stativ "mit" Mittelsäule

Das große Stativ "MIT" Mittelsäule

Bei großen Stativen, die professionell genutzt werden, gibt es zwei signifikante Unterscheidungen. Ein Stativ mit Mittelsäule wird vor allem dann verwendet, wenn die Höhe eines Raums voll genutzt werden soll, beispielweise, wenn von einer Leiter hinab fotografiert wird. Die Mittelsäule sorgt für mehr Flexibilität in der Stativhöhe. Auch Landschaften und Panoramen können so besser eingefangen werden. Zudem lassen sich Gewichte an einer Mittelsäule befestigen, die für zusätzliche Stabilität sorgen. Die Mittelsäule eines Stativs kann integriert oder aufschraubbar sein. Letzteres sorgt für mehr Spielraum im Punkt Transportmöglichkeit. Hier sollte man Kamera-Stativ-Test-Berichte lesen oder sich an unsere Empfehlung links halten.

Vorteile

Oft mit schwenkbare Mittelsäule
Mittelsäule oft umgekehrt einsetzbar
Hohe Arbeitshöhen möglich
Befestigung von Gewichten
Bessere Transportmöglichkeit

Nachteile

Geringere Stabilität bei ausgefahrener Mittelsäule
Oft geringere Maximal-Belastbarkeit

Großes stativ "ohne" mittelsäule:

Das große Stativ "ohne" mittelsäule

Große, stabile Stative ohne Mittelsäule bieten den Vorteil, dass sie breitere Plattformen tragen können und so über eine größere Stabilität verfügen. Bei abnehmbaren Plattformen können hier auch zusätzliche Nivelliersockel oder abneigbare Stativsäulen angebracht werden, die mehr Flexibilität in der Bildeinstellung ermöglichen. Stative ohne Mittelsäule werden vor allem verwendet, wenn man mittel- oder großformat-Kameras arbeitet, die durch ihr großes Gewicht ein Mehr an Stabilität benötigen.

Auch für das Arbeiten mit schweren Tele-Objektiven und Video-Kameras werden Stative ohne Mittelsäule benutzt, die zu den Schwerlast-Stativen zählen. Ein Nachteil ist das diese Stative aufgrund ihrer längeren Beine sperriger sind und dadurch mehr Probleme beim Transport bereiten. Auch die Preise sind hier dementsprechend teuerer, jedoch völlig gerechtfertigt für das was diese Stative bieten. Kamera-Stativ-Test-Berichte informieren über gute Stative. Oder aber du schaust dir unsere Empfehlung links an.

Vorteile

Hohe Stabilität
Für schwere und große Kameras geeignet
Tragen breitere Plattformen
Mehr Flexibilität in der Bildeinstellung
Für große Teleobjektive geeignet
Hohe maximale Belastbarkeit

Nachteile

Hohes Gewicht
Weniger für regelmäßigen transport geeignet
Hoher Anschauffungspreis

Stative Kamera: Test / Vergleich

Die wichtigsten Kaufkriterien für professionelle Kamerastative

Gewicht
Material
Höhen-einstellung
Stativ-
Kopf
Trag-fähigkeit

ERKLÄRUNG:

Bei der Überlegung ein Stativ zu kaufen, wie eingangs erwähnt, vor allem auch das Gewicht beachtet werden. Wer mit einem zu schweren Stativ unterwegs oder gar auf Reisen ist, wird sich alsbald über die eingeschränkte Nutzung ärgern. Bei Flugreisen kann ein schweres Stativ die Gepäckkosten gut und gern deutlich in die Höhe treiben. Ein Kamerastativ, das mobil viel genutzt wird, sollte nicht mehr als 1,5 kg wiegen, da das Tragen sonst sehr lästig werden kann. Viele, hochqualitative Modelle sind aus Carbon gefertigt, da dieser Werkstoff bei hoher Leichtigkeit eine enorme Stabilität aufweist. Es gibt allerdings auch, deutlich preiswerter als ein Carbon-Stativ, leichte und gute Stative aus Aluminium. Wichtig ist auch, dass das Gewicht eines Stativs stets zu dem der verwendeten Kamera passt, da zu wenig Stabilität durch Unwucht der Ausrüstung schaden kann.


ERKLÄRUNG:

Die meisten Kamera-Stative sind auch Aluminium gefertigt. Alu weist eine hohe Stabilität bei akzeptablem Gewicht auf, während es deutlich günstiger ist als beispielsweise ein Tripod-Stativ aus Carbon. Stative aus letzterem Material sind der Gold-Standard, da sie neben einer enormen Leichtigkeit auch eine besonders große Stabilität aufweisen. Neben diesen üblichen Verarbeitungen gibt es auch noch Modelle aus ausgefallenen Werkstoffen, wie Holz oder Edelstahl bestehen. Diese sind in der Regel jedoch nur für Liebhaber geeignet. Für Anfänger sind ob des guten Preis/Leistungs-Verhältnisses vor allem Aluminium-Stative geeignet, während man, wenn man sich professionalisieren möchte, eher auf ein hochqualitatives Carbon-Stativ setzen sollte.


ERKLÄRUNG:

Der Markt für das Kamerastativ, das professionell genutzt werden kann, bietet Modelle in allen möglichen Größen. Jede Größe erfüllt dabei einen bestimmten Zweck, weshalb es sich anbietet, sollte man (halb-)professionell fotografieren wollen, mehrere Modelle zu erwerben. Die Nutzung eines Stativs hängt immer vom jeweiligen Bildzweck ab. Möchte man Landschaftsaufnahmen von weit oben machen, empfiehlt sich ein hohes Stativ, während es für Alltags-Aufnahmen auch ein kleineres tut, das man nicht nur in der Tasche verstauen kann, sondern zur Not auch auf Tischen, Stühlen und anderen Ebenen anbringen kann. Hier muss man sich vorab überlegen, was man mit welchem Stativ ablichten möchte.


ERKLÄRUNG:

Eine enorm wichtige Rolle bei der Wahl eines Stativ für die Kamera spielt die Frage nach dem richtigen Stativ-Kopf. Dieser ist Plattform zur Befestigung der Kamera und ermöglicht überhaupt erst die Verbindung zwischen dieser und dem Stativ. Um Funktionen wie Selbstauslöser nutzen zu können, ist dies unerlässlich. Heutzutage kann man durch genormte Gewinde alle Stativ-Köpfe mit allen Kameras verwenden. So kann selbst ein Smartphone mit einem Stativ verbunden werden. Es gibt neben Kugel-Köpfen auch andere Stativ-Köpfe wie den 3-Wege-Neiger. Dieser ermöglicht die präzise Ausrichtung verschiedener Bildwinkel. Somit lassen sich beispielsweise Bildwinkel genauestens arrivieren und stabilisieren.


ERKLÄRUNG:

Die Tragfähigkeit eines Stativs ist eine wichtige Größe in der Beurteilung, ob ein Stativ für die eigenen Zwecke in Frage kommt. Unabhängig von der Bauweise spielt die Stabilität bzw. die Tragfähigkeit des Kamera-Statives eine wichtige Rolle. Damit das Stativ nicht kippelt oder unsicher steht, weil etwa die Hebelwirkung durch ein schweres Objektiv oder eine große Kamera nicht zu groß wird und das Equipment zerstört, müssen Hersteller die Tragfähigkeit eines Stativs in den Produktdaten angeben. Stative mit Mittelsäule haben oft eine Möglichkeit zusätzliche Gegengewichte dort aufzuhängen, damit das Stativ auch bei schweren Kameras sicher steht.

Kamera Stativ: Vergleich

Wann ist ein Kamerastativ geeignet und wann nicht?

Zunächst einmal lässt sich pauschal sagen: je mehr man sich mit dem Fotografieren beschäftigt, desto nötiger wird die Anschaffung eines oder mehrerer Stative. Zwar lassen sich mit modernen Kameras oder dem Smartphone auch bereits schöne Bilder erstellen, wenn man jedoch nicht nur Schnappschüsse knipsen möchte, ist ein Stativ das Mittel der Wahl, um das Beste aus den eigenen Bildern herauszuholen. Stative sind für Fotografierende geeignet, die Landschaften oder Panoramen einfangen wollen. Ebenso hilft ein Stativ bei der Fotografie von (Personen)Gruppen, da bestimmte Winkel exakt wiederholt abfotografiert werden können. Jegliche Aufnahmen, die mit Zeit und Bild spielen, wie Time-Lapse oder Licht-Fotografien, benötigen den ruhigen Stand eines Stativs, um wirken zu können.

Obschon es nur ratsam ist, eines oder mehrere Stative zu erwerben, wenn man die eigene Fotografie halbwegs professionalisieren möchte, tauchen auch immer wieder Anwendungsfälle auf, in denen der Einsatz eines Stativs wenig Sinn ergibt. Atemberaubende Bilder können auch so entstehen. Bei Aufnahmen auf wackligem, unstetem oder vibrierendem Untergrund findet ein Stativ auch keine Anwendung. Vibrationen im Boden, durch beispielweise U-Bahnen oder Ähnliches stören oft die Bildergebnisse. Auch Aufnahmen in allerlei Transportmitteln wie Bussen, Schiffen oder anderen Fahrzeugen lassen oft keine Nutzung eines Stativs zu, da die Bewegungen im Vehikel zu unruhig sind.

Wann ist es Geeignet?

Nachtaufnahmen

Wer bei Nacht den Mond, die Sterne oder auch die Landschaft fotografieren möchte benötigt ein Stativ. Die nötigen Belichtungszeiten für derart von Fotos ist aus der Hand nicht machbar. Hier ist unbedingt für einen stabilen Sand zu sorgen um nicht lediglich verwackelte Lichtspuren aufzunehmen.

Lichteffekte

Wer bewegte Szenarien wie Flüsse, Wasserfälle oder Meereswellen kreativ darstellen möchte, muss die Fotos lange belichten. Auch Lichtzieher von Autos lassen sich kreativ aufnehmen indem du lange Belichtungszeiten wählst. Alles was du dazu brauchst ist deine Kamera, eventuell einen ND Filter und natürlich das stabile Kamera Stativ.

Tier Foto- oder Videografie

Wer Tiere oder Insekten fotografieren möchte kann sich ebenso ein Stativ für die Kamera zunutze machen. Die chancen auf ein gelungenes Foto steigen wenn du die Tiere durch weniger bewegungen nicht verschreckst. Kamera aufs Stativ und nur noch auf den richtigen Moment warten und auslösen.

Eigenaufnahmen

Wer gerne Gruppenfotos von seinen Freunden macht und selbst mit drauf sein möchte, benötigt ein Kamerastativ. Ich persönlich nutze eines meiner Stative täglich für meine YouTube Videos. Damit kann ich die Kamera perfekt ausrichten und alles so in szene setzen wie ich das gerne möchte.

Wann ist es NICHT Geeignet ?

Bewegtes Objekt scharf, Hintergrund verschwommen

Kamera mitziehen!
Wer fahrende Autos scharf darstellen möchte während der Hintergrund verschwommen ist, kann dies durch mitziehen der Kamera ermöglichen. Dabei bewegst du dich und deine Kamera synchron zur Bewegung des Objekts, in diesem Fall dem Auto, und schießt im richtigen Moment das Foto. Bei richtiger Durchführung gelingt dir ein Foto in dem das Auto scharf und der Hintergrund verschwommen ist.
Mit etwas Übung und der richtigen Einstellung deiner Kamera, lassen sich auf diese weise sehr tolle Fotos machen.
Ein Stativ benötigst du hier jedoch nicht. Diese Art von Fotos funktioniert lediglich aus der Hand.

Kamera Stativ Test: Vergleich

Einsatzgebiete & Anwendung

Die Anwendung von Kamera-Stativen ist so vielfältig wie nützlich. Dementsprechend gibt es auch eine Vielzahl verschiedener Modelle, die alle einen anderen Zweck erfüllen und deren technische Voraussetzungen dementsprechend angepasst sind. Stative finden ihren Einsatz als Mini-Modelle, die auf Tischen, Stühlen, auf dem Boden oder auch auf anderen Oberflächen des Alltags platziert werden können, wenn spontan hübsche und verwacklungsfreie Fotos entstehen sollen, etwa bei Parties, Selbst-

Wusstest du das?!

Wusstest Du schon, dass es auch einarmige Stative gibt? Diese werden oft für Social Media Inhalte zum Vloggen oder als Selfie-Stick verwendet. So kann die Armspanne verlängert oder Erschütterungen beim Gehen ausgeglichen werden. Videobegeisterte können damit auch sehr gut Drohnen Flüge simulieren.

portraits oder anderen Alltagsbegebenheiten. Reise-Stative, also mittelgroße Vorrichtungen, werden, wie der Name schon sagt, unterwegs verwendet, um Landschaften, Panoramen, Sonnenuntergänge oder andere Dinge festzuhalten. Sie bieten hohe Stabilität in Kombination mit hohem Tragekomfort. Große Studio-Stative kommen bei professionellen Aufnahmen zum Einsatz. Egal, ob Videografie, oder professionelle Portraits: Studio-Stative sind für großes Equipment ausgelegt und zeichnen sich in der Regel durch eine bequeme Bedienbarkeit in Stehhöhe aus.

Kamerastativ: Test / Vergleich

Preise & Kosten

Wie bei jeglichen Fotoeqipment, gibt es auch bei Kamera Stativen große Unterschiede was den Preis anbelangt. In diesem Abschnitt des Artikels möchten wir euch kurz die einzelnen Preisklassen erläutern, die wir in 3 Kategorien eingeteilt haben.
Die Einstiegs-Klasse liegt bei 10 bis 100 Euro, die Fortgeschrittenen-Klasse bei 100 - 300 Euro und die Profie Stative der Oberklasse liegen über 300 Euro.

Je nach Preisklasse unterscheiden sie sich in Sachen Qualität, Ausrichtung sowie ihrer Leistung. Angefangen beim kleinen Helfer, über Reisestative mit geringen Platzbedarf, bis hin zum ambitionierten Profi Stativ für mehrere Hundert Euro.
Unsere Empfehlungen liegen mindestens im Mittleren Preisbereich. Nur hier können wir davon ausgehen Qualität zu erhalten und lange Freude an seinem Stativ zu haben.

10 - 100€
100 - 300€
über 300€

ERKLÄRUNG:

Zur maximalen Ausbeute an hervorragenden Bildern mit einer Alltagskamera muss man kein sündhaft teures Stativ erwerben. Es reicht völlig aus ca. 10 Prozent des Kamera-Kaufpreises für ein Stativ auszugeben. So kann der Funktionsumfang und die Bedienungsmöglichkeiten einer Kompaktkamera oder eines Smartphones ebenfalls aufgewertet werden, ohne sich in Unkosten stürzen zu müssen.
Allerding muss dazu gesagt werden, das Qualität und Funktionionsumfang dem Preis entsprehend eingeschränkt sind. Wer ein Stativ für unter 50 Euro kauft, darf nicht besonderns viel erwarten da er sonst ettäuscht werden könnte.
Für alle die jedoch nur auf gelegentliche Schnappschüsse aus sind und die Fotografie nicht allzu ernst nehemen, lässt sich auch in diesem Preisbereich schon etwas brauchbaren finden.


ERKLÄRUNG:

Auch bei Kamera-Stativen der Mittelklasse gibt es bereits sehr gute Stative, die hervorragende Bilderergebnisse liefern. Hier darf man keine technischen Innovationen erwarten und muss stets zwischen verschiedenen Zwecken bei der Auswahl eines passenden Stativs auswählen, bekommt dafür aber ein ordentliches Verhältnis in Sachen Preis/Leistung. Wer kein ultimatives Leichtgewicht in Carbon erwartet, der kann mit Mittelklasse-Segment bei Aluminium-Stativen fündig und glücklich werden.


ERKLÄRUNG:

Es verhält sich hier wie mit Automobilen verschiedener Hersteller. Man kommt mit dem Auto eines Mittelklasse-Herstellers natürlich genauso gut von A nach B wie mit einem Wagen einer Luxus-Marke, allerdings gibt es beim Marken-Hersteller Innovation, Reputation und fein ziseliertes Know-How. Auch bei Stativen sind den Preisen keine Grenzen gesetzt, allerdings darf man sich fragen, ob es, wenn man keine hochprofessionalisierten Spezial-Aufnahmen macht, Sinn ergibt sich ein derart teures Produkt zu leisten, wenn man auch mit einem günstigeren Modell die gleichen Ergebnisse erzielt.

Stativ kaufen: Vergleich

Wo kann man am besten einen gutes Kamerastativ kaufen?

Stative können, wie auch jedes andere Kamera-Zubehör sowohl im Netz als auch im Einzelhandel, aber auch gebraucht erworben werden. Dabei gilt es ein paar Dinge zu beachten. Wer sich frisch an das Thema Stativ herantraut, kann sich zwar im Internet die Fülle aller Angebote ansehen, wird aber oft nicht die Expertise aufweisen, um genau das für einen annehmbaren Preis finden zu können, was benötigt wird. Hier ist es eventuell ratsam sich im Einzel- bzw. Fachhandel beraten zu lassen, auch wenn man dort vermeintlich etwas mehr zahlen wird. Wer sich bestens in der Materie auskennt kann auch über einen Gebrauchtwaren-Kauf nachdenken. Anfänger sollten jedoch hier nicht einsteigen. Stative können als technische Geräte, gerade im höherpreisigen Segment, für den Laien nicht sichtbare Mängel aufweisen, die man bei einem Gebrauchtwaren-Kauf ohne Vorkenntnisse zu teuer bezahlt.

Aber auch auf Internet-Seiten wie dieser wirst du sicher fündig werden, musst dann allerdings in Eigeninitiative etwas recherchieren und einiges lesen. Das schöne daran, dadurch lernst du gleich noch etwas und steigerst dein fachliches Wissen in diesem Bereich.
All unsere Produkte wurden von unserer Redaktion bestens recherchiert oder sogar eigens in einem Kamera Stativ Test selbst überprüft. Unsere Produkte sind meist beim bekannten Online-Anbieter Amazon zu haben, welcher uns durch ein breites Angebot sowie schnellen und pünktlichen Auslieferungen überzeugt hat.

Hersteller und Marken



Tripod Stativ:

Sinnvolle Alternativen!

Gorilla-Pod


Vorteile:

Flexibel einsetzbar
bis 3Kg belastbar
Mit Kugelkopf

Nachteile:

Bei schweren Kameras schnell Kopflastig

Was bietet ein Gorilla-Pod?

Der Gorilla-Pod ist auch eine Art dreibeiniges Stativ, allerdings mit der Besonderheit, das seine Beine durch einzelne Glieder frei beweglich sind. So kann eine Kamera etwa auch an einem Geländer oder in einem bestimmten Winkel auf einer Treppe befestigt werden, indem man die Beine des Gorilla-Pod so zurechtbiegt, wie es der Untergrund hergibt.

Klemmstativ


Vorteile:

Vielseitig Anwendbar
Bis 3KG belastbar
Einfache Anwendung

Nachteile:

Eher für den Heimgebrauch

Was bietet ein Klemmstativ?

Ein Klemmstativ kann an dauerhaft oder temporär an Geländern oder anderen Oberflächen angebracht werden, indem man es, wie der Name sagt, festklemmt. Hier ist maximale Stabilität garantiert, da das Stativ nicht umfallen oder anderweitig verstellt werden kann.

Abschließendes Fazit

Wer sich eingehend mit Fotografie beschäftigt und das Maximum aus den eigenen Fotos herausholen will, sich professionalisieren oder auch kreativ mit Licht- und Zeit-Effekten arbeiten möchte, sollte auf die Anschaffung eines Stativs setzen. Sowohl für den Alltagsgebrauch, für den Urlaub aber auch für professionelle Fotoshoots, gibt es das passende Modell für den kleinen oder großen Geldbeutel. Bevor man sich ein Stativ anschafft, sollte man sich eingehend informieren, zu welchem Zweck man welches Stativ mit welchen technischen Features kaufen möchte.

Quellenangabe & Experten die uns bestätigen:

[1] https://www.rollei.de

[2] https://www.kentfaith.de/

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Schnellwechselplatte

[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Stativ#Stativkopf

[5] https://www.manfrotto.com/de-de/

Sonstige oft gestellte Fragen zu:

 Für wen eignet sich ein Kamera Stativ?

Prinzipiell eignet es sich für jeden der gerne Fotos oder auch Videos aufnehmen möchte! Es ist eine der sinnvollsten Erweiterung des eigenen Kamera-Equipments und daher meist die erste Ansschaffung nach der Kamera.
Die Anwedungsbereiche sind gro´ß und vielfältig, besonders für Personen die gerne in der Natur fotografieren ist es ein unverzichtbares Equipment.

Was ist die optimale Arbeitshöhe eines Kamera Stativs?

Dies ist von mehreren Faktoren abhängig. Dazu gehören deine individuellen Ansprüche als auch deine Arbeitsweise. Für die Makrofotografie ist keine hohe Arbeitshöhe nötig um gute Fotos schießen zu können, für Aufnahmen aus hohen Positionen jedoch unerlässlich... Oft hört man das die optimale Arbeitshöhe im Bereich der Augenhöhe liegt, was unserer Meinung nach aber so pauschal gesagt, schlichtweg falsch ist! Merke dir ganz einfach, die eigenen Anforderungen sind hier das Maß aller der Dinge und müssen beim Kauf immer berücksichtigt werden.

Kann ich nicht einfach ein billiges Kamera Stativ verwenden?

Beim Kauf eines Stativs halten wir es für besonders wichtig nicht an falscher Stelle zu sparen. Die oft gelesenen, positiven Kundenerfahrungen von "billig" Stativen,  wurden direkt nach dem Erhalt und der ersten Nutzung geschrieben. Jedoch unterscheidet sich ein qualitativ hochwertiges Stativ von einem nicht so hochwertigen Stativ nicht auf den ersten Blick. Die verwendung minderwertiger Materialien werden sich aber ziemlich schnell bemerkbar machen. Hochwertige Stative, und damit meinen wir nicht NUR manch einen überteuerten Markenhersteller, machen über einige Jahre hinweg freude ohne jegliche Beeinträchtigungen!

Welches Material ist bei Reise Stativen zu bevorzugen?

Eines der wichtigsten Eigenschaften eines Reise-Stativs ist sein Gewicht. Daher sollte beim Kauf insbesondere auf die Verwendung von leichten Materialien wie Aluminium oder Carbon geachtet werden. Diese haben im Vergleich zu herrkömmlichen Stativen deutliche Gewichtsvorteile und eignen sich daher für Reisen und längere Touren wesentlich besser.

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

franco steinfeld
franco steinfeld

Hallo, ich bin Franco. Ich bin Gründer von Video Expert. Aus meiner Leidenschaft zur Videoproduktion und der Fotografie habe ich diesen Blog ins Leben gerufen. Vom organisatiorischen vor dem Videodreh oder Fotoshooting bis hin zu Tipps & Tricks der Nachbearbeitung sowie spannende Ratgeberartikel. Hier findest du alles, schau Dich gerne um!

Was denkst du darüber? Schreib es uns in die Kommentare!

Your email address will not be published.